Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im Sinkflug

Ende März 2022 waren im Kanton St.Gallen 10'534 Stellensuchende bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet. Das sind 499 Personen oder 4,5 Prozent weniger als Ende Februar 2022. Dies entspricht einem für diese Jahreszeit überdurchschnittlichen Rückgang. Im Vergleich zum März 2021 sind 3'570 Personen oder 25,3 Prozent weniger Personen auf Stellensuche.
Altersgruppen
Die Zahl der Stellensuchenden zwischen 15 und 24 Jahren liegt Ende März 2022 um über 42 Prozent unter dem Vorjahreswert, bei 913 Personen. Bei den 25- bis 49-Jährigen wird der Vorjahresstand um über 2'000 Personen oder einen Viertel unterschritten. Die Zahl der 50-jährigen und älteren Stellensuchenden ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 854 Personen oder 20 Prozent gesunken.
Wahlkreise
Die Arbeitslosigkeit ist in allen Wahlkreisen im kurzfristigen Vergleich wie auch gegenüber dem Vorjahr gesunken. Am stärksten ist die Abnahme im Monatsvergleich im Wahlkreis Werdenberg (-7,1%). Gegenüber dem Vorjahresmonat weist der Wahlkreis Wil einen Rückgang von 21 Prozent auf, über 30 Prozent sind es im Sarganserland und in See-Gaster.
Branchen
Gegenüber dem Februar 2022 zeigt sich in der Industrie und im produzierenden Gewerbe eine Abnahme der Zahl der Stellensuchenden um 5 Prozent oder 228 Personen. Bei den Dienstleistungen beträgt die kurzfristige Änderung 4 Prozent. Im Jahresvergleich ist die Abnahme mit 28,6 Prozent im produzierenden Sektor stärker als bei den Dienstleistungen (-22,6%). Dies weist auf eine verstärkte konjunkturelle Komponente des Rückgangs hin.
Kurzarbeit
Die Zahl der für Kurzarbeit vorangemeldeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist per Ende März 2022 auf rund 3'700 aus 280 Betrieben gesunken, was gegenüber dem Vormonat einer Halbierung entspricht.
Offene Stellen
Ende März waren auf den RAV des Kantons St.Gallen fast 6'000 Stellen gemeldet, die höchste je registrierte Zahl. Rund 80 Prozent davon stammen aus Berufen, die der Meldepflicht unterstehen. Am stärksten gesucht sind, mit total rund 5'000 Stellen, Hilfsarbeitskräfte, Dienstleistungsberufe und Verkäufer sowie Handwerks- und verwandte Berufe.