Thurgau

150 Jahre Müssig: Von der Schlosserei zur Innovationsstätte

150 Jahre Müssig: Von der Schlosserei zur Innovationsstätte
Moritz Müssig
Lesezeit: 2 Minuten

Die KMU-Landschaft Schweiz steht vor diversen Herausforderungen. Diese spürt auch die Müssig AG aus Amriswil, eine der grössten Herstellerin von Treppen- und Balkongeländern in der Schweiz. Wie viele andere rohstoffverarbeitende Industrien ist auch die Müssig AG aktuell von Lieferengpässen betroffen. Mit grossem Innovationsgeist schafft es das Unternehmen, Lösungen zu finden und das mittlerweile im 150. Jahr.

Text: pd

Steigende Energie- und Rohstoffpreise, unsichere Lieferketten und Inflation – viele KMUs durchleben volatile Zeiten. Die Müssig AG aus Amriswil sieht sich aktuell vor allem Lieferengpässen von Metall ausgesetzt. Diesen begegnet das Unternehmen u.a. mit technischen Innovationen wie dem einzigartigen MLB-Leichtbaugeländer.

Das Familienunternehmen mit Ursprung im schwäbischen Stuttgart feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen und hat in dieser Zeit so manche Krise gemeistert: Weltkrieg, Öl- und Finanzkrisen. Wie hat es die Müssig AG geschafft, trotz all dieser Widrigkeiten erfolgreich zu bleiben? Moritz Müssig, CEO in fünfter Generation, ist überzeugt: «Unsere bewegte Geschichte ist geprägt von stetiger Weiterentwicklung und Innovation. Nur dank unseres tief in den Genen verankerten Pioniergeists haben wir es geschafft, jede Krise zu bewältigen und sogar gestärkt herauszukommen.»

Das weltweit erste Geländer mit Hohlprofil: «MLB»

Beim Familienunternehmen sind heute neuste Technologien und Methoden im Einsatz. Dazu gehört ein modernster Maschinenpark, 3D-Konstruktionen oder Lean-Management in der Montage.

Seit 2022 setzt Moritz Müssig Energiebewusstsein und Nachhaltigkeit ganz oben auf seine Agenda und entwickelte das weltweit erste Leichtbaugeländer aus Hohlprofil. Die Müssig-Leichtbaugeländer «MLB» sind die ressourcenschonende Alternative zum herkömmlichen Vollstahlgeländer. Mit MLB-Geländern kann eine Gewichtsersparnis von bis zu 45 Prozent erreicht werden, was sich entsprechend auf den Materialbedarf sowie die Energiebilanz auswirkt.

Es fällt allerdings nicht nur weniger Material an, es schont auch Ressourcen beim Transport, weil durch die leichteren Produkte effizienter transportiert werden kann. Das zieht eine direkte Reduktion der CO₂-Emission nach sich und kommt auch der Gesundheit der Mitarbeitenden zugute.

Auch interessant

Stadler baut Präsenz in der Slowakei aus
Thurgau

Stadler baut Präsenz in der Slowakei aus

Rausch holt Platz 1 in der Kategorie Preis/Leistung beim SIQT-Qualitätsranking
Thurgau

Rausch holt Platz 1 in der Kategorie Preis/Leistung beim SIQT-Qualitätsranking

Online eine Firma gründen mit der TKB
Thurgau

Online eine Firma gründen mit der TKB

Referenzobjekt: The Circle Convention Center am Flughafen Zürich
Referenzobjekt: The Circle Convention Center am Flughafen Zürich

Als Wilhelm Josef Müssig im Jahre 1873 eine Schlosserei in Stuttgart gründete, ahnte er wohl noch nicht, wie gross die Müssig AG einmal wird. Heute, 150 Jahre später, zählt das Unternehmen rund 150 Mitarbeitende und macht jährlich an die 30 Mio. CHF Umsatz. Geändert hat sich auch die Kernkompetenz und der Firmenstandort: Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Müssig AG auf Geländer spezialisiert.

Vor rund 30 Jahren verlegte der damalige CEO Eberhard Wilhelm Müssig den Sitz nach Amriswil im Kanton Thurgau, um das interessante Marktumfeld in der Schweiz besser bearbeiten zu können. Mit seinen technisch herausragenden Produkten bei Treppen- und Balkongeländern gilt das Unternehmen heute schweizweit bei renommierten Architekten als führender Hersteller.

Zu ihren bekanntesten Projekten gehören «The Circle» am Flughafen Zürich oder die Sihlpost in Zürich. Moritz Müssig freut sich über die Entwicklung des traditionsreichen Unternehmens: «Mich erfüllt es mit Stolz, dass unser Name in der Branche für Qualität und Moderne steht. Dazu gehört aber auch, dass wir Stillstand vermeiden und uns kontinuierlich erweitern. Das werden wir hoffentlich auch noch die nächsten 150 Jahre.»

Auch interessant

IHK Thurgau: «Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand»
Thurgau

IHK Thurgau: «Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand»

Fehlmann kündigt Rücktritt an
Thurgau

Fehlmann kündigt Rücktritt an

«Die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ist finanziell verkraftbar»
Thurgau

«Die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ist finanziell verkraftbar»