1'347'000'000 Franken für Startups

Lesezeit: 4 Minuten

Mehr als 18.650.000 Franken an Startkapital, über 463 finanzierte Startups, mehr als 1.347.000.000 Franken an Folgefinanzierungen und 3'881 neue Jobs - dies ist der Erfolgsausweis von Venture Kick, seit die private Initiative 2007 von der St.Galler Venture-Kick-Stiftung ins Leben gerufen wurde.

Venture Kick selektiert jeden Monat neue Startup-Geschäftsideen und unterstützt sie mit 130‘000 Franken Startkapital, Mentoring und der Vernetzung mit Investoren. Dieses Jahr wird Venture Kick weitere 3‘000‘000 Franken an Startup-Projekte vergeben.

Innovative Köpfe an Schweizer Universitäten entdecken und sie aus ihren Labors kicken, damit sie ihre Patente und Prototypen kommerzialisieren können. Wissenschaftler zu Unternehmern machen und ihnen helfen, ihr Business aufzubauen und Jobs zu kreieren. Das war und ist die ursprüngliche Idee von Venture Kick seit 2007. Währenddessen haben sich Venture Kicks unterstützende Prozesse und wachsende Erfolge bewährt. Die philanthropische Initiative wurde ursprünglich von der Gebert-Rüf-Stiftung und der Ernst-Göhner-Stiftung unterstützt. Seither ist sie zu einem Konsortium von Donatoren mit weiteren unterstützenden Stiftungen und bekannten Philanthropen wie André Hoffmann, Hansjörg Wyss und Martin Haefner herangewachsen. 2016 wurde Venture Kick als Programmlinie zu digitalswitzerlands Venture- und Growth-Programm hinzugefügt. Dies verhalf uns zu unseren neuen Partnern Swisscom und Engagement Migros, welche beide digitalswitzerland Mitglieder sind.

Starke Partner für die Unterstützung weiterer Startup-Projekte

Ausserdem freute sich Venture Kick darüber, das neue Business Incubation Centre of the European Space Agency in der Schweiz, welches Startups im Bereich der Raumfahrttechnologie unterstützt, als neuen Partner an seiner Seite willkommenzuheissen. Damit werden die Innovationen Schweizer Startups nicht nur die Welt, sondern den Weltraum erobern. Nichtsdestotrotz ist bei Forschungsarbeiten noch viel ungenutztes Potenzial vorhanden, welches in Geschäfte und Jobs umgewandelt werden kann. Die wachsende Anzahl an Bewerbungen von Forschern und Forscherinnen für Venture Kick Unterstützungen bestätigt dies. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und Venture Kicks Vision 10‘000 Arbeitsstellen aus 500 wachsenden Hightech-Startups zu erreichen, werden weiterhin Zuschüsse im Rahmen von 4 Millionen Franken angestrebt.

ProOst 2025  kiwanis 2025  

Stark wachsendes Ergebnis im 2016

Seit der Lancierung von Venture Kick im September 2007 profitierten 463 Gründerprojekte aus über 20 Schweizer Universitäten von rund 18‘650‘000‘000 Franken Startkapital. Der Venture-Kick-Jahresbericht 2016 führt 303 aktive Hightech Unternehmen auf, welche 3‘881 qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen haben. Darüber hinaus sind noch 84 Gründerprojekte im Vorgründungsstadium. Ausserdem haben die unterstützten Jungunternehmen ein Finanzierungsvolumen von 1‘347‘000‘000 Franken erhalten. Allein im 2016 erzielten die Startups 451‘000‘000 Franken. Der Trend hält an: Bereits in den ersten Januartagen haben die zwei Venture-Kick-Alumni Advanon und Scandit Finanzierungsrunden in Gesamthöhe von 21‘000‘000 Franken erfolgreich abgeschlossen.

Die Schweiz als international führender Innovationsstandort

Die unglaublichen Erfolge von Schweizer Startups wie Climeworks, Flyability, InSphero, MindMaze oder QualySense in den globalen Märkten helfen der Schweiz, sich als international führenden Innovationsstandort zu positionieren. Die Schweizer Top-100-Startups-Rangliste ist der Beweis für die Innovationskraft der Schweiz. Von den Top-100-Startups starteten 54 ihre Unternehmerkarriere bei Venture Kick. Und das war noch nicht alles: 2017 wird Venture Kick weitere 3‘000‘000 Franken an Gründer mit bahnbrechenden Geschäftsideen vergeben.

Mehr über die Erfolgsgeschichten und detaillierten Statistiken von Venture Kick und den unterstützten Startups ist im Venture-Kick-Jahresbericht 2016 zu finden. Einige Highlights:
- Faceshift wurde von Apple übernommen
- MindMaze wurde zu Venture Kicks „erstem Einhorn” (Startup im Wert von über USD 1 Milliarde)
- G-Therapeutics erzielten EUR 36 Millionen, Kandou Bus USD 15 Millionen & Ava USD 10 Millionen
- QualySense zählt Industrieführer zu seinen Kunden und erzielte insgesamt über CHF 6 Millionen
- Climeworks präsentierte an der COP22 Conference und erzielte total über CHF 10 Millionen

Neff AG  Tier  

Über Venture Kick

Venture Kick vergibt nicht nur ein Startkapital von 130‘000 Franken an die Startups, sondern hilft dem Jungunternehmen, ein strukturiertes und erfolgreiches Unternehmen zu werden. Entrepreneure präsentieren ihre Geschäftsideen vor einer Expertenrunde und erhalten direktes Feedback in den Kickers-Camps, was ihnen beim Aufbau ihres Startups hilft. Sie profitieren zusätzlich von Business-Development-Workshops und einem weitreichenden Netzwerk aus erfahrenen Unternehmern und Investoren. Venture Kick ist ein wettbewerbsorientiertes Programm: Monatlich bekommen acht Startup-Projekte die Chance, sich vor einer Jury zu präsentieren. Vier Gewinner erhalten je 10‘000 Franken und qualifizieren sich drei Monate später für die zweite Runde. Dort gewinnen zwei Teams je 20‘000 Franken. Diese machen in der dritten Runde, sechs Monate später, den Hauptpreis von 100‘000 Franken unter sich aus.

Venture Kick, eine Initiative der St.Galler Venture-Kick-Stiftung, wird finanziert durch: Gebert-Rüf-Stiftung, Ernst-Göhner-Stiftung, Fondation Lombard Odier, Debiopharm Group, Fondation Pro Techno, Rising Tide Foundation, European Space Agency, Engagement Migros, Swisscom, André Hoffmann, Hansjörg Wyss und Martin Haefner.

Venture Kick
c/o IFJ Institut für Jungunternehmen AG
Kesslerstrasse 9
CH-9000 St.Gallen

Tel. +41 (71) 242 98 68
Fax +41 (71) 242 98 99

info@venturekick.ch
www.venturekick.ch