Kolumne

Nicht locker lassen

Nicht locker lassen
Lesezeit: 2 Minuten

Wann haben Sie das letzte Mal etwas «versanden» lassen (abgesehen von den geplanten Strandferien vor einem Jahr)?

Den meisten von uns passiert es: Man ist an einem Projekt dran, das nicht unmittelbare ­Resultate zeitigen muss. Wenn man durch andere Aufgaben unter Druck ist, schiebt man es gerne auf, vielleicht eine Woche, vielleicht einen Monat. Dennoch hat es eine gewisse Wichtigkeit, sonst hätten wir ja nicht damit begonnen.

Mit der Zeit verliert man Fokus und Anknüpfungspunkt an das Projekt. Es wird immer schwieriger fortzusetzen. Es versandet. Handelt es sich dabei um ein Hobby oder Ähnliches, so sind die Auswirkungen meist kurzfristig und ­beschränkt auf einen selbst. Schlimmer ist es, wenn das versandete Projekt mit anderen Menschen, im Besonderen mit ­der Familie zu tun hat. Hier hat das «Versandenlassen» Potenzial für das Entstehen von langfristigen ­Konflikten und Kränkungen. In unserer Arbeit mit Unternehmerfamilien sehen wir es deutlich: Workshops mit diesen zu Fragen des Familienunternehmens, der Unternehmerfamilie und der Nach­folge haben stets eine Sach- und eine emotionale Ebene. «Der Weg ist das Ziel» trifft ­in dieser Konstellation besonders zu. Umso mehr kann ein «Versandenlassen» in der ­Unternehmerfamilie zu einer ­negativen Dynamik führen – die Familie driftet auseinander.

Gegen das «Versandenlassen» bei Familienprojekten können Sie folgende Strategie anwenden: Setzen ­Sie sich als Familie gemeinsam messbare Ziele, ­die durchaus auch generell formuliert sein dürfen. ­Legen Sie anschliessend einen Rhythmus für die ­periodische Überprüfung dieser Ziele fest und kommunizieren Sie diesen Prozess verbindlich. ­Die Überprüfung sollte gemeinsam in einer Zusammenkunft (wir nennen es Familienversammlung und Familienrat) erfolgen. Das Wichtigste dabei ist, dass man sich die Konsequenzen eines «Versandenlassens» vor Augen führt. Diese Motivation genügt meist, um dranzubleiben und das «Versanden­lassen» auf die Sommerferien zu beschränken.

Text: Dr. Stefan Schneider

Auch interessant

Klartext von Esther: Keine weitere Verteuerung der Arbeit
Kolumne

Klartext von Esther: Keine weitere Verteuerung der Arbeit

Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance
Kolumne

Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance

Kritiker Trumps können keine Zahlen lesen
Kolumne

Kritiker Trumps können keine Zahlen lesen

Schwerpunkte