Kolumne

Neutralität mit Rückgrat

Neutralität mit Rückgrat
Lesezeit: 1 Minuten

Das Festhalten an einer Neutralität mit möglichst wenig relativierenden Adjektiven hat durchaus eine konservative und allenfalls auch rückwärtsgewandte Komponente. Allerdings nicht nur.

Eine sorgfältige und längerfristig angelegte Analyse weltpolitischer und geostrategischer Entwicklungen und möglicher Blockbildungen ergibt ein differenziertes Bild: Bewaffnete Neutralität mit offenen Optionen der Kooperation im Falle eines Angriffs hat Zukunft – und ist alles andere als ein «Auslaufmodell».

Es werden künftig weltweit nicht stets die «guten», freiheitsliebenden Nationen vereint den «bösen» totalitären Kollektivisten gegenüberstehen, sondern neue Blöcke, die unterschiedliche, auch rohstoffbedingte und rein merkantilistische nationale Interessen vertreten und Ambitionen auf eine Weltherrschaft oder mindestens auf eine kontinentale Dominanz verfolgen.

Angesichts solcher Perspektiven ist eine konsequente und gegen innen und aussen verlässlich festgehaltene Neutralität alles andere als ein Rückzug ins konservative «Schneckenaus». Sie ist eine bewährte, sehr weise und langfristig taugliche Option kleinerer, mittlerer und auch grosser Nationalstaaten, die möglichst eigenständig überleben wollen, indem sie sich weigern, sich als sicherheitspolitische Kolonie an ein grosses Bündnis anzulehnen.

Die auf Neutralität basierende universelle Offenheit ist nicht nur in der Aussenhandelspolitik, sondern auch in der Sicherheitspolitik eine freiheitliche, zukunftsträchtige Option.

Text: Robert Nef

Auch interessant

Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance
Kolumne

Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance

Kritiker Trumps können keine Zahlen lesen
Kolumne

Kritiker Trumps können keine Zahlen lesen

Viel Freude und Spass an der WEURO 2025!
Kolumne

Viel Freude und Spass an der WEURO 2025!

Schwerpunkte