Kolumne

Adieu Marktwirtschaft!

Adieu Marktwirtschaft!
Lesezeit: 2 Minuten

Wer das politische und wirtschaftliche Umfeld unseres Landes analysiert, stellt einen schleichenden Wertewandel fest: Standen wir früher für eine offene Gesellschaft, für Freiheitsrechte und für die Marktwirtschaft ein, so wird heute immer mehr nach staatlicher Einflussnahme und Regulierung gerufen.

Ehemals linke Parolen, die den Staat und sein Können über alles stellen, werden zum «Mainstream». Der Staat soll entscheiden, gestalten, lenken und schützen. Eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung in «apolitischen» Freiräumen rückt zusehends in den Hintergrund.

Misstrauen gegenüber der Wirtschaft
Mitverantwortlich hierfür dürfte das allgemeine Misstrauen gegenüber der «Wirtschaft» sein. Wobei als «Wirtschaft» fälschlicherweise die grossen Unternehmen mit den exorbitanten Managerlöhnen statt die Alltagshelden in den KMU angesehen werden.

Verzahnung mit dem Staat

Verantwortlich ist aber auch die immer engere «Verzahnung» mit dem Staat und seinen Leistungen. Egal, ob es sich um Renten, die berufliche Vorsorge, Krankenkassenprämien, Mieten, Schulen, öffentlicher Verkehr oder Nahrungsmittel handelt, der Staat redet und entscheidet mit. Je umfassender die Beteiligung des Staates im Alltag wird, umso mehr wachsen auch sein Einfluss und die Abhängigkeit von ihm.

Gleichgültigkeit
Letztlich ist aber auch die Gleichgültigkeit vieler gegenüber dem Staat anzumerken. Standen früher viele dem Staat zumindest kritisch gegenüber, so foutieren sich heute viele um die Politik oder akzeptieren staatliches Wirken kritiklos. Wenige, beispielsweise bei Bürgerversammlungen oder in Volksabstimmungen, entscheiden oftmals über die Köpfe vieler, die nicht mit von der Partie waren.

Staat vor Markt
Der Staat wird immer mächtiger, kollektive Mitsprache immer häufiger und politische Prozesse werden den Marktkräften immer mehr vorgezogen. Der Kampf gegen staatliche Einmischung und für mehr Marktwirtschaft ist «Schnee von gestern». Leider!

Text: Sven Bradke

Auch interessant

Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance
Kolumne

Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance

Kritiker Trumps können keine Zahlen lesen
Kolumne

Kritiker Trumps können keine Zahlen lesen

Viel Freude und Spass an der WEURO 2025!
Kolumne

Viel Freude und Spass an der WEURO 2025!

Schwerpunkte