«Zeichen für die Energiewende in der Ostschweiz»

«Zeichen für die Energiewende in der Ostschweiz»
Lesezeit: 1 Minuten

Über dem Parkplatz bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg ist heute ein 4‘000 Quadratmeter grosses Photovoltaik-Faltdach in Betrieb genommen worden. Es liefert Strom für 70 Haushalte.

Die Konstruktion besteht aus 1320 Solarpanels, die sich über eine Fläche von 4‘000 Quadratmeter verteilen. Nach einer rund dreizehn Monate dauernden Bauzeit kann es auf dem Parkplatz 152 Autos Schatten spenden, während es pro Jahr 350'000 Kilowattstunden Solarstrom liefert. Dies entspricht einem jährlichen Verbrauch von rund 70 Haushalten.

Es setze ein starkes Zeichen für die Energiewende in der Ostschweiz, heisst es in der  gemeinsamen Medienmitteilung der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG und der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG. Das Solardach wurde in Faltbauweise ausgeführt, damit es bei Sturm oder Schnee eingefahren werden kann, um Schäden zu vermeiden. Die Steuerung erfolgt vollautomatisch.

Die Planung des Solarfaltdaches dauerte rund zweieinhalb Jahre; die Kosten des Projekts liegen bei rund 1.5 Millionen Franken. Für die Solarpanels können 15-jährige Nutzungsrechte erworben werden. Ab 200 Franken gibt es ein Viertel-Panel. Aktuell stehen noch rund 500 zur Verfügung. Mit dem Kauf erhalten Käufer ein Zertifikat, die namentliche Nennung auf dem Solarpanel sowie spezielle Erlebnisgutscheine des Kronbergs im Wert des produzierten Solarstroms.