Zahl der abgelehnten Konsumkredite erreicht 2024 neues Allzeithoch

Text: PD/stz.
Im Jahr 2024 wurden 35,5 Prozent der eingereichten Konsumkreditanträge von den Kreditbanken abgelehnt, nachdem die Quote im Jahr zuvor noch bei 30,8 Prozent gelegen hatte. Parallel dazu verringerte sich das Gesamtvolumen der laufenden Konsumkredite deutlich von 4,79 Milliarden Franken im Jahr 2023 auf 4,15 Milliarden Franken. Auch die Zahl der aktiven Kreditverträge sank spürbar: Wurden 2023 noch 129'064 Verträge gezählt, waren es 2024 lediglich 116'716 – ein Rückgang von rund 9,6 Prozent.
Die Kombination aus einer gestiegenen Ablehnungsquote und einem sinkenden Kreditvolumen deutet auf einen klaren Trend hin: Kreditanbieter setzten zunehmend auf Risikominimierung und lehnten Anträge mit schwacher oder unsicherer Bonität häufiger ab. Dies führte dazu, dass weniger neue Kredite vergeben und bestehende Verträge seltener verlängert oder ersetzt wurden.
Zudem könnten höhere Lebenshaltungskosten, Inflation sowie Unsicherheiten am Arbeitsmarkt dazu geführt haben, dass sich viele Haushalte einen Konsumkredit nicht mehr leisten konnten oder bewusst davon Abstand nahmen.
Joachim Kölmel von Kreditvergleich.ch sagt: «Mit einem Allzeithoch bei den abgelehnten Kreditanträgen und einem gleichzeitig rückläufigen Marktvolumen zeigt sich deutlich: Der Konsumkreditmarkt in der Schweiz war 2024 nicht nur kleiner, sondern auch selektiver.»
Diese Entwicklung wirft für Konsumenten und Anbieter gleichermassen zentrale Fragen auf. So etwa, ob die restriktivere Kreditvergabe den Binnenkonsum bremst. Ebenso wichtig ist die Frage, wie Kreditangebote künftig transparenter und verantwortungsvoller gestaltet werden können. Ferner rückt die Rolle alternativer Finanzierungsformen oder digitaler Anbieter zunehmend in den Fokus, da sie möglicherweise Lösungen bieten, die über das klassische Konsumkreditgeschäft hinausgehen.
Das Ausserrhoder Kreditvergleichsportal Kreditvergleich.ch analysiert seit 2017 systematisch die Entwicklung des Konsumkreditmarkts. Neben einem unabhängigen Kredit-Vergleich für alle Schweizer Privatkredite bietet es aktuelle Statistiken, Hintergrundberichte sowie rechtliche Orientierungshilfen rund um das Thema Finanzierung in der Schweiz.