Wirtschaftsforum Thurgau 2020 in Amriswil

Wirtschaftsforum Thurgau 2020 in Amriswil
Lesezeit: 2 Minuten

Corona-bedingt weicht das Wirtschaftsforum Thurgau vom Thurgauerhof in Weinfelden ins Pentorama nach Amriswil aus. Dort können am 5. November Schutzkonzept und Social Distancing besser umgesetzt werden.

«Krise, Klima, Köpfe – verantwortungsvolles Handeln nach 2020» heisst das Thema des 24. Wirtschaftsforums Thurgau (WFT). Und die Ersten, die verantwortungsvoll handeln müssen, sind die Organisatoren selbst. Da der Thurgauerhof in Weinfelden aufgrund von Social Distancing für maximal 180 Personen Platz bietet, das WFT aber rund 300 Teilnehmer erwartet, musste nach einem neuen Durchführungsort Ausschau gehalten werden.

Pentorama mit besten Noten

Die Organisatoren um Julia Frischknecht (links im Bild) und Alexandra Vorburger (rechts) haben es sich dabei nicht leicht gemacht und acht mögliche Lokalitäten geprüft. Die Wahl fiel schliesslich auf das Pentorama in Amriswil. Für das «Thurgauer Event-Zentrum mit den fünf Ecken», wie es sich selber beschreibt, sprachen Lage, Infrastruktur, Parkmöglichkeiten, Preis-Leistungs-Verhältnis, Laufwege mit genügend Abstand und die ideale Grösse für den Anlass.

Normalerweise versammeln sich am WFT über 300 Personen, die Organisatoren haben nun im Schutzkonzept aber maximal 290 Teilnehmer definiert. Diese Zahl wird wohl bald erreicht sein, sodass von einem ausverkauften WFT 2020 ausgegangen werden darf und schnelles Anmelden empfohlen wird. Das Schutzkonzept wurde von freicom in Zusammenarbeit mit der Olma St.Gallen ausgearbeitet und wird auch an anderen Anlässen eingesetzt.

Kaum einmal war das Hineinleuchten in die Zukunft so schwierig wie heute – Corona hat dazu viel beigetragen. Am WFT vom 5. November versprechen namhafte Referenten erhellende Informationen mit Blick darauf, was 2021 in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf uns zukommen wird. Anmeldungen für das WFT 2020 werden unter www.wft.ch gerne entgegengenommen.

Am WFT werden namhafte Vertreter unterschiedlichster Fachgebiete einen Blick ins Jahr 2021 werfen:

- Daniel Kalt, UBS-Chefökonom, wird die Lage an den Börsen analysieren
- Gerd Ganteför, Professor an der Uni Konstanz, wird den Klimawandel beleuchten
- Daniel Dettling, Zukunftsforscher, wird einen Blick in die Nach-Corona-Zeit wagen
- Dieter Bachmann, VRP/CEO, wird darlegen, warum die Gottlieber Spezialitäten AG den Thurgauer Apfel gewonnen hat
- Peter Spuhler, VRP/CEO von Stadler Rail, wird in die Zukunft der Eisenbahn blicken
- Hans Hess, Swissmem-Präsident, wird ein Plädoyer für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln halten
- und Mona Vetsch wird kompetent, humorvoll und entspannt durch den Nachmittag führen.