Wie die Zukunft gestalten?

Lesezeit: 2 Minuten

Zukunft sollte man nicht nur schicksalshaft über sich ergehen lassen, sondern aktiv mitgestalten. Doch wie können Unternehmer zukunftsfähig führen? Darauf geben bekannte Referenten aus verschiedensten Bereichen am 22. Wirtschaftsforum Thurgau Antworten. Es findet am Donnerstag, 8. November, im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden statt.

«Entscheidungen treffen – auf der Grundlage ökonomischen Wissens», so lautet der Referatstitel von Daniel Kalt, Chefökonom der UBS Schweiz. Als Chefökonom eines global tätigen Unternehmens verfügt er über Weitblick in den unterschiedlichsten wirtschaftlichen Themengebieten.

Einen spannenden Kontrapunkt dazu setzt Thomas Krebs, Chefarzt für Kinder- und Jugendchirurgie am Kinderspital St.Gallen, mit seinem Beitrag «Die einsame Entscheidung des Operateurs – und was Unternehmerinnen und Unternehmer von Chirurgen lernen können».

Wie lässt sich mit Führungsentscheiden eine positive Zukunft schaffen? Dieser Frage gehen Thomas Krebs, Daniel Kalt, Philipp Schwarz, Ifolor AG (Gewinnerin des Thurgauer Motivationspreises 2018) und Roger Mohn von der Bäckerei Mohn AG unter der Diskussionsleitung von Mona Vetsch (Bild) nach.

Mit besonderer Spannung werden die Ausführungen des bekannten Zukunftsforschers Matthias Horx erwartet: «Anleitung zum Zukunftsoptimismus – warum die Welt nicht schlechter wird, wir das aber so schrecklich gerne glauben». Ein weiteres Highlight dürften die Ausführungen des Unternehmers Peter Spuhler werden, der als Verwaltungspräsident und Inhaber die Stadler Rail Group seit Jahren mit grossem Erfolg führt. Er äussert sich zu den kommenden Herausforderungen für den Werkplatz Schweiz und Thurgau.

Informationen zum Programm und Online-Anmeldung finden Sie auf der Website www.wft.ch.