Vier Start-ups aus dem Kanton St.Gallen wagen den Sprung in die «Höhle der Löwen»

Text: PD/stz.
Sie alle treten vor die hochkarätige Investorenrunde bestehend aus Roland Brack, Anja Graf, Bettina Hein, Lukas Speiser, Jürg Schwarzenbach, Felix Bertram, Nicole Büttner-Thiel und Tom Zimmermann – mit dem Ziel, Kapital, Know-how und Reichweite zu gewinnen.
BarFlirt: Dating ohne App – dafür mit Stil
Mit BarFlirt bringt Jürg Fehr (44) aus Rorschacherberg Singles wieder im echten Leben zusammen – ohne Filter, Algorithmen oder Swipes. «Hier zählt, was wirklich wichtig ist: der persönliche Kontakt, zusammen anstossen, zusammen lachen und sich im echten Leben kennenlernen», so Fehr. Auf der Plattform können Nutzer ihre Stadt und Alterskategorie wählen, passende Events buchen und erhalten 20 Stunden vor dem Treffen alle Details per Mail. Das Kennenlernen findet in stilvollen Bars statt, am nächsten Tag kann abgestimmt werden, ob ein beidseitiges Interesse besteht – erst dann werden die Kontaktdaten ausgetauscht.
Dreifeder: Die robustere Kinderhose
Kaspar Schiesser (33) aus Balgach hat mit Dreifeder eine Antwort auf eine alltägliche Herausforderung gefunden: Kinderhosen, die nach kurzer Zeit Löcher bekommen. «Wir waren verwundert, warum es keine Hosen gibt, welche nicht so schnell Löcher kriegen, und haben uns intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt», sagt der Gründer. Das Ergebnis: eine besonders widerstandsfähige Kinderjeans mit hohem Tragekomfort, die jede Bewegung mitmacht. Entstanden ist die Idee aus dem Wunsch, einen Beitrag für einen positiven Wandel in der Textilindustrie zu leisten.
Findmee: Nie mehr Schlüssel oder Portemonnaie verlieren
Mit gerade einmal 20 Jahren hat Kevin Willeit aus Lüchingen das Start-up Findmee gegründet. Seine Idee: kleine Gadgets, die verlorene Gegenstände zuverlässig wiederfinden – auch dort, wo andere Technologien versagen. Möglich macht das die Kombination von Bluetooth, WiFi, GNSS und vor allem LoRaWAN (Long Range Wide Area Network), einem besonders energieeffizienten Ortungssystem, das selbst in ländlichen und abgelegenen Regionen funktioniert. Findmee setzt damit auf eine Technologie, die auch international einsetzbar ist.
YourStarter: Gesundes Frühstück – schnell und tiefgekühlt
Die Brüder Fabian (23) und Nando Lüchinger (25) aus Oberriet wollen mit YourStarter die Frühstücksgewohnheiten revolutionieren. Ihr Produkt: tiefgekühlte Bio-Frühstücksdrinks, sogenannte «Starter», die zu 100 Prozent aus natürlichen Zutaten bestehen. «Mit jedem Starter bietet YourStarter seiner Kundschaft nicht nur ein gesundes Frühstück, sondern auch ein Stück Lebensqualität», erklären die Gründer. Die tiefgefrorenen Becherinhalte werden mit Flüssigkeit nach Wahl gemixt – fertig ist eine vollwertige, vitaminreiche Mahlzeit, ideal für unterwegs oder am Arbeitsplatz. Entwickelt werden die Rezepturen gemeinsam mit Ernährungsexperten.
Die neue Staffel von «Die Höhle der Löwen Schweiz» startet am 19. August 2025 und wird jeweils dienstags um 20:15 Uhr auf 3+ ausgestrahlt. Insgesamt präsentieren sich 49 Start-ups in neun Folgen, mit Innovationen für Eltern, Singles, Fonduefans, Sportbegeisterte und viele mehr. Die vier Vertreter aus dem Kanton St.Gallen zeigen dabei eindrücklich, wie viel kreative Power in der Ostschweiz steckt.
Die Löwen 2025
Roland Brack
Bereits während seiner Elektromechaniker-Berufslehre importierte Roland Brack PC-Komponenten und andere Elektronik aus Taiwan für Freunde und Bekannte. Im Elektrotechnikstudium an der HTL Brugg-Windisch baute er den PC-Handel weiter aus und gründete 1994 mit Brack Consulting seine erste Firma. Hieraus entstand die heutige Unternehmensgruppe Brack.Alltron mit dem führenden unabhängigen Schweizer Onlinehändler Brack. Sein Interesse an Innovationen zeigt sich auch in seinem Engagement als Investor für Start-ups. Um die Digitalisierung in der Schweiz weiter voranzubringen, engagiert er sich für die frühe Förderung der IT-Ausbildung in den Volksschulen und für den Ausbau von Berufslehren im ICT-Bereich. Durch sein Engagement im Vorstand der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK) unterstützt er den Wirtschaftsstandort Aargau sowie einen aktiven Austausch zwischen Wirtschaft und Politik.
Anja Graf
Mit ihrem Unternehmen VISIONAPARTMENTS, das Geschäftsreisenden möblierten Wohnraum anbietet, konnte die Zürcherin eine Marktlücke schliessen. Die gebürtige Winterthurerin ist heute 47 Jahre alt, lebt in Bukarest, verbringt jedoch auch viel Zeit auf Ibiza, in St.Moritz und bei ihren Eltern in Winterthur. 1999 gelang der damals 21-Jährigen der Einstieg in die Serviced-Apartments-Branche. Heute bietet sie mit ihrem Unternehmen allein in Zürich über 600 Wohnungen an – europaweit sind es über 1'800. Die Firma hat auf internationaler Ebene ein Netzwerk mit ausgewählten Partnerbetrieben aufgebaut und ist auf dem Weg, globaler Exklusivpartner für weltweite Firmen zu werden. Derzeit bietet VISIONAPARTMENTS über 130'000 möblierte Wohnungen in mehr als 850 Business-Destinationen weltweit auf seiner Plattform an.
Bettina Hein
Die in St.Gallen lebende 51-Jährige ist Gründerin mehrerer Unternehmen in der Softwarebranche. Ihr jüngstes Unternehmen ist das Web-3.0-Technologiestart-up «juli health». Ausserdem ist sie Gründerin der Softwarefirma Pixability mit Sitz in den USA sowie Mitgründerin von SVOX, einem Schweizer Sprachtechnologieunternehmen, das für 125 Millionen US-Dollar an das US-Unternehmen Nuance Communications verkauft wurde. Bettina Hein ist Young Global Leader am World Economic Forum und wurde in Boston als «Immigrant Entrepreneur of the Year 2018» ausgezeichnet.
Jürg Schwarzenbach
Jürg Schwarzenbach gründete 2007 die Marcaro AG mit Fokus auf Start-ups und KMU. Marcaro AG hält aktuell über 40 Beteiligungen und setzt sich stark für den Start-up-Standort Bern ein. Schwarzenbach war Mitgründer und Mitinhaber der DELEC AG, die 2005 an den deutschen Konzern Bechtle AG verkauft wurde. Der 67-Jährige ist Mitglied des Powerpreneur-Netzwerks des Swiss Economic Forum, Jurymitglied des Swiss Venture Clubs sowie Initiant und Präsident von Aare Ventures, dem Startup-Investorennetzwerk in der Region Mittelland.
Lukas Speiser
Lukas Speiser ist Mitgründer und CEO von Amorana. Er ist leidenschaftlicher Sportler und liebt es, internationale Kulturen kennenzulernen. Als Kind lebte er ein Jahr in Japan, als Teenager drei Jahre in den USA. Bereits vor seinem Finance-Studium an der Universität Zürich baute er eine der grössten Schweizer Promotion-Agenturen auf und verkaufte sie erfolgreich. Nach dem Studium arbeitete er im Investment Banking, wo er institutionelle Kunden im Aktien-, Derivate- und Bondhandel betreute. Vier Jahre später machte er sich selbstständig und gründete gemeinsam mit Alan Frei das Start-up Amorana.
Nicole Büttner
Nicole Büttner ist Tech-Optimistin, KI-Unternehmerin, Investorin und Aufsichtsrätin. Sie ist Gründerin und CEO von Merantix Momentum, einer auf künstliche Intelligenz spezialisierten IT-Firma. Zudem gehört sie zum Management der Merantix AG, einem KI-Venture-Studio, das mehrfach – unter anderem von Forbes und «Bilanz» – zu den Top-10-KI-Start-ups gewählt wurde. Das World Economic Forum kürte sie zur «Digital Leader of Europe», das Magazin «Capital» wählte sie zweimal unter die Top 40 unter 40. Sie unterstützt Start-ups, mittelgrosse Unternehmen und Konzerne beim Einsatz von KI zur Wertschöpfung und Transformation. Ihr Ziel ist es, dass Europa in der Weltspitze der KI mitmischt. Sie engagiert sich für liberale Wirtschafts-, Technologie- und Europapolitik. Für ihr Engagement im Bereich Technologie und Gesellschaft wurde sie 2018 vom Aspen Institute Frankreich zur «Jeune Leader» ernannt.
Felix Bertram
2007 zog der Dermatologe und Unternehmer Dr. Felix Bertram von Hamburg in den Kanton Aargau und legte den Grundstein für SKINMED. Was als kleine Praxis begann, entwickelte sich zur grössten Klinik- und Praxiskette für Dermatologie und ästhetische Medizin in der Schweiz – mit über 30 Ärzten und mehr als 150 Mitarbeitenden an den Standorten Aarau, Lenzburg, Olten, Luzern und Zürich. Als 19-Jähriger erlitt Bertram einen schweren Motorradunfall, bei dem er seinen linken Unterschenkel verlor. Seinen ursprünglichen Traum, Schauspieler oder Tänzer zu werden, musste er aufgeben. Statt zu resignieren, entschloss er sich, Medizin zu studieren. Im Mai 2022 eröffnete der heute 50-Jährige sein erstes Restaurant «Skin’s», das bereits vier Monate nach Eröffnung mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Zudem gibt Bertram zwölf Hunden aus Tierschutzprojekten ein Zuhause und ist Autor des Buchs «Hacking Age».
Tom Zimmermann
Tom Zimmermann startete seine unternehmerische Laufbahn früh und prägte die IT-Industrie im Bildungsbereich über zwei Jahrzehnte massgeblich. Nach Stationen bei Grossbanken sowie bei IBM, ALSO und Computacenter gründete er mit einem Partner das Unternehmen Pathworks, das mit performanter IT-Infrastruktur die Digitalisierung an Schweizer Bildungseinrichtungen unterstützte. 2019 erfolgte ein erfolgreicher Exit an den börsennotierten Konzern Computacenter. Abseits seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich der 51-Jährige als aktives Mitglied im SICTIC-Business-Angel-Netzwerk beim Aufbau und der Unterstützung verschiedener Start-ups – mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und den Foodbereich. Sein breites Portfolio umfasst auch die Verwaltung eines eigenen Immobilienbestands. Privat ist Tom Zimmermann ein passionierter Kunst- und Kulturinteressierter.