Ostschweiz

VAT investiert 160 Millionen bis 2024

VAT investiert 160 Millionen bis 2024
Das geplante Innovationszentrum in Haag
Lesezeit: 5 Minuten

VAT, weltweit führender Anbieter von Hochvakuumtechnologie für die Halbleiter-, Digitaldisplay- und andere Hochpräzisionsindustrien, gibt sein bisher grösstes Investitionsprogramm bekannt. Am Rheintaler Hauptsitz entsteht ein neues Innovationszentrum für 40 Millionen Franken, das bestehende Werk wird für 50 Millionen ausgebaut.

Im Rahmen der jährlichen Strategieüberprüfung und in Erwartung eines anhaltenden nachhaltigen Wachstums beabsichtigt VAT, von 2022 bis 2024 rund 160 Millionen Franken in den Bau eines neuen Innovationszentrums in Haag sowie in den Ausbau der Produktionsanlagen in Penang, Malaysia, zu investieren.

Gleichzeitig soll die Produktionskapazität in Haag erhöht werden. Nach Abschluss der Investitionen sollen weltweit mehr als 600 neue Arbeitsplätze geschaffen und die Betriebskontinuität von VAT weiter gestärkt werden.

Neues Innovationszentrum in Haag

Um die Technologieführerschaft im Bereich der Hochpräzisions-Vakuumventile weiter auszubauen und zukünftige angrenzende Produkte und Lösungen zu entwickeln, will VAT ein Innovationszentrum an seinem Hauptsitz und Produktionsstandort in Haag errichten.

Die neuen, hochmodernen Forschungslabore werden die globale Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) von VAT beherbergen und alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Schweiz unter einem Dach vereinen. Das Zentrum wird als Fundament des VAT-Campus dienen und als solches Besprechungsräume sowie moderne Verpflegungsmöglichkeiten für alle VAT-Mitarbeitenden und Besucher umfassen. Darüber hinaus wird es zusätzliche Büroflächen für die Geschäftseinheiten und bestimmte Verwaltungs-Funktionen bieten.

Die Gesamtinvestitionen für das Innovationszentrum belaufen sich auf rund 40 Millionen Franken. Das Zentrum soll im zweiten Quartal 2024 eingeweiht werden. Nach seiner Fertigstellung wird VAT voraussichtlich über 100 Wissenschaftler und F&E-Ingenieure zusätzlich zum Innovationsteam in der Schweiz beschäftigen können.

«Dieses neue Zentrum wird uns ermöglichen, unsere Innovationsfähigkeit deutlich zu verbessern und unsere Technologieführerschaft, einen unserer wichtigsten Wettbewerbsvorteile, weiter auszubauen,» sagte Michael Zickar, Leiter Core Technologies von VAT. «Zusammen mit unserem Partikellabor in Kalifornien und dem Ausbau unserer technischen Kapazitäten in Malaysia schaffen wir ein leistungsfähigeres und effizienteres globales F&E-Netzwerk, um unsere Kunden besser bedienen zu können.»

Unternehmertag Vaduz  ChatBot  
Die geplante Betriebserweiterung in Haag
Die geplante Betriebserweiterung in Haag

Zusätzliche Produktionskapazität für Haag geplant

Neben dem Innovationszentrum in Haag und der neuen Fabrik in Penang wird VAT die Kapazität im Hauptwerk in Haag mit zusätzlichen Investitionen von fast 50 Millionen weiter ausbauen, um die Produktivität zu verbessern und den Material- und Produktionsfluss weiter zu optimieren. Mit diesen Massnahmen will VAT die Produktion in Haag bis 2025 um über 25 Prozent steigern.

«Haag wird für VAT immer ein zentraler Produktionsstandort sein,» unterstreicht Thomas Berden, Chief Operating Officer bei VAT. «Unsere Produktionsmitarbeitenden hier sind hoch qualifiziert und erfahren, die logistischen Voraussetzungen sind ideal, und wir verfügen über eine hochwertige Lieferantenbasis in der Region. Auch von den lokalen Behörden der Gemeinde Sennwald und des Kantons St. Gallen werden wir stark unterstützt. Das sind für uns wesentliche Vorteile und gute Gründe, weiter in den Standort Schweiz zu investieren.»

Produktionserweiterung in Penang

Die Wachstumsaussichten für die Endmärkte von VAT, insbesondere für die Halbleiterindustrie, sind weiterhin sehr positiv. Um die anhaltenden Wachstumschancen in diesem Umfeld zu nutzen, plant VAT einen weiteren Ausbau der Produktionskapazität in Penang, Malaysia.

Das Projekt soll in der ersten Hälfte des Jahres 2022 anlaufen, die erste Produktion ist für 2024 geplant. Die Investitionen für Grundstücke, Gebäude und die ersten Produktionsanlagen belaufen sich auf rund CHF 70 Mio. für den Zeitraum von 2022 bis 2024. Die neue Produktionsstätte befindet sich nahe dem bestehenden Standort und dem Zentrallager im Batu Kawan Industriepark. Nach der Fertigstellung wird das neue Werk eine Fläche von rund 39’200 m2 umfassen, etwa 500 Personen beschäftigen und bei voller Auslastung die Produktionskapazität des Unternehmens in Malaysia auf über CHF 1 Mrd. verdoppeln.

«Nachdem wir eine Reihe von Optionen für die Erweiterung unserer Produktionskapazitäten geprüft hatten, kamen wir zu dem Schluss, dass Penang aus einer Reihe von Gründen der beste Standort dafür ist,» erklärte Mike Allison, CEO von VAT. «Unser Team in Penang hat in den vergangenen Jahren bereits grossartige Arbeit geleistet, um die Produktion hochzufahren und den Anforderungen unseres schnell wachsenden Marktes gerecht zu werden. Unsere Entscheidung, in Penang weiter zu expandieren, ist eine Anerkennung für die herausragenden Bemühungen vor Ort. Darüber hinaus haben mehrere unserer grössten Erstausrüster-Kunden Niederlassungen in der Region. Die Steigerung unserer Produktion dort wird unsere Fähigkeit verbessern, effektiver mit ihnen zusammenzuarbeiten und schneller und effizienter Werte zu liefern.»

Paraveen Singham, VATs General Manager in Malaysia, fügte hinzu, dass auch die positive Unterstützung der lokalen Behörden in Malaysia bei der Entscheidung eine Rolle gespielt habe. «Alle lokalen Behörden, insbesondere die Behörden InvestPenang, die Penang Development Corporation und die Malaysian Investment Development Authority MIDA, haben uns in den letzten Jahren hervorragend unterstützt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen für diesen nächsten Expansionsschritt.»

Auch interessant

Allison tritt als VAT-CEO zurück
St.Gallen

Allison tritt als VAT-CEO zurück

Erste Frau an der Spitze der St.Galler Ärzteschaft
Ostschweiz

Erste Frau an der Spitze der St.Galler Ärzteschaft

Grösste Fahrzeugbeschaffung der SOB erfolgreich abgeschlossen
Ostschweiz

Grösste Fahrzeugbeschaffung der SOB erfolgreich abgeschlossen

Der richtige Zeitpunkt für Investitionen, die durch starken Cashflow gedeckt sind

Die Entscheidung, das Investitionsprogramm umzusetzen, reflektiert nach Ansicht des Unternehmens die positiven langfristigen Wachstumsaussichten für die wichtigsten Endmärkte von VAT, die durch Megatrends wie das Internet der Dinge, Cloud-Computing und künstliche Intelligenz angetrieben werden. Pandemiebedingte Entwicklungen wie die Verlagerung zum Homeoffice und der starke Anstieg des E-Commerce haben die Nachfrageaussichten weiter verbessert.

Als klarer Markt- und Technologieführer ist VAT gut positioniert, um von diesen Trends zu profitieren und das starke profitable Wachstum fortzusetzen, das durch die Geschäftsbereiche Advanced Industrials und Display & Solar sowie das Geschäftssegment Global Service weiter unterstützt wird.

«Bei der Zusammenstellung unserer ersten strategischen Einschätzung für die Jahre 2022 bis 2026 sahen wir viele unserer bestehenden Wachstumstreiber bestätigt und identifizierten zusätzliche angrenzende Geschäftsmöglichkeiten, die es uns ermöglichen werden, unseren profitablen Wachstumspfad fortzusetzen,» sagt Fabian Chiozza, CFO von VAT. «Das wird uns ermöglichen, das gesamte Investitionsprogramm aus unserem starken Cashflow zu finanzieren.»

Die Gesamtinvestitionen werden sich über den Zeitraum von 2022 bis 2024 auf rund CHF 160 Mio. belaufen. Aufgrund der höheren Investitionen wird das Verhältnis zwischen Investitionen und Umsatz in den Jahren 2022 bis 2023 vorübergehend auf 5.5 bis 6.5% ansteigen, bevor es wieder auf den Richtwert von 4 bis 5% des Umsatzes zurückgeht.

Auch interessant

Machtfaktor Handel: Wie Zölle die Märkte verändern
Ostschweiz

Machtfaktor Handel: Wie Zölle die Märkte verändern

Drei Ostschweizer Unternehmer unter EY-Finalisten
Ostschweiz

Drei Ostschweizer Unternehmer unter EY-Finalisten

SoRec übernimmt Fehr Transport AG
Ostschweiz

SoRec übernimmt Fehr Transport AG