Transformation zur digitalen Bank
Das Kompetenzzentrum Sourcing in der Finanzindustrie (kurz CC Sourcing) entstand im Jahr 2004 aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt unterschiedlicher Banken und Unternehmen zum Thema „Unternehmensübergreifende Kooperationen“. Währenddem zu Beginn das klassische Sourcing von Banking-Abwicklungsservices im Zentrum stand, sind mittlerweile Themen wie Geschäftsmodellierung oder Prozess- und IT-Gestaltung hinzugekommen. Heute steht das CC Sourcing für fokussierte Kompetenz in den Bereichen Industrialisierung und Standardisierung, Digitalisierung und Ecosysteme für die Finanzindustrie.
Der Name ist Programm: Das CC Sourcing vertieft im aktuellen Forschungszyklus die digitale Bank und befasst sich mit der Fragestellung, wie sich Banken mit flexiblen Geschäftsmodellen im Finanznetzwerk positionieren. Gemeinsam mit über 15 Praxisvertretern entwickelt das CC Sourcing hierfür auf wissen-schaftlichen Erkenntnissen basierende, praxisorientierte Modelle und Methoden.
Ecosysteme und Innovation als Forschungsschwerpunkte 2017/2018
Die Marktentwicklungen zeigen, dass die Banken erst am Beginn der Digitalisierungswelle stehen und Modelle und Methoden zur erfolgreichen Transformation in Richtung digitale Bank benötigen. Im Fokus des CC7 stehen folgende Themen:
- Transformation zur digitalen Kundeninteraktion: Vorgehen und Szenarien
Der Themenschwerpunkt „Transformation zur digitalen Kundeninteraktion“ widmet sich der Umsetzung der Digitalisierungsstrategien sowie den Modellen und Methoden zur Transformation in Richtung datengetriebene Geschäftsmodelle.
- Ecosysteme: Die vernetzte Bank
Der Themenbereich „Ecosysteme“ befasst sich damit, ob und wie Finanzdienstleister mit Unternehmen in- und ausserhalb der Finanzbranche zusammenarbeiten können, um gemeinsam neue Ansätze in der Kundeninteraktion zu entwickeln. Im Sinne des Kunden gilt es zu entscheiden, ob auch branchenübergreifende Produkte und Dienstleistungen angeboten werden.
- Innovationspark: Bewertung von Innovationen und Gestaltung von Prototypen
Im „Innovationspark“ erfolgen die Bewertung und die Gestaltung von disruptiven Innovationen (Stichwort Blockchain sowie künftige Szenarien von Core-Systemen). Prototypen im Sinne von Service-Markplätzen und Anwendungsfälle mittels Blockchain zeigen die praktische Ausgestaltung.Der ausführliche Bericht zum Start des siebten Forschungszyklus ist unter http://www.ccsour-cing.news/transformation-in-richtung-digitale-bank-auftakt-zum-7-forschungszyklus/ aufgeschaltet. Die Webseiten des BEI │CC Sourcing (www.bei-sg.ch sowie http://www.ccsourcing.news/) informieren zu-dem regelmässig über Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Studien, die aus dem aktuellen Forschungszyklus hervorgehen.