Thomann bietet sechs Wochen Ferien

Die neue freiwillige Ferienprämie «6 für 3» erlaubt es allen Beschäftigten, sechs Wochen Ferien zu erreichen. Kalkulatorisch basiert das Programm auf drei Jahren Betriebszugehörigkeit. Neu eintretende Mitarbeiter können die zusätzlichen Ferientage allerdings bereits nach dem ersten Kalenderjahr beziehen.
«Eine tolle Sache», sagt dazu Marco Brem, der seit zwölf Jahren als LKW-Mechaniker bei Thomann wirkt. «Grossartig finde ich, dass man die Ferientage auch zusammenzählen und dann einen längeren Sabbatical einlegen kann», ergänzt der 47-Jährige.
«Wer hart arbeitet, soll auch genügend Erholungszeit haben, und zudem belohnen wir die Treue zur Firma», erklärt Firmen-CEO Luzi Thomann die Motive, die Ferienprämie «6 für 3» einzuführen. Das Programm ist übrigens beidseits freiwillig: Unternehmensseitig existieren keinerlei gesetzlichen Anforderungen und die Mitarbeiter können über ihr Mitmachen frei entscheiden.
New Work seit langem konkret gelebt
«Ein modernes Verständnis von Arbeit angesichts von Globalisierung und Digitalisierung legen wir schon länger an den Tag, nur haben wir den Begriff New Work nicht gekannt», lächelt Luzi Thomann. Die entsprechenden Werte wie Flexibilität, Freiheit und Selbstständigkeit hat das Unternehmen in Massnahmen wie Arbeitszeitmodelle und Zusatzbenefits umgesetzt.
«Individuellen Bedürfnissen kommen wir mit 40 Arbeitszeitmodellen entgegen», erläutert die Mitinhaberin und Personalverantwortliche Beatrix Thomann. Mit Samstagseinsätzen einen Wochentag freihalten? In dreieinhalb Tagen das gewünschte Pensum absolvieren? Das sind nur zwei Beispiele, wie Thomann-Mitarbeiter Berufliches und Privates unter einen Hut bringen können.
Auch Mechaniker Marco Brem nutzt eines der Arbeitszeitmodelle, indem er sein Wunschpensum innerhalb von vier Tagen absolviert. «Das passt mir für meine Zeitgestaltung extrem», zeigt er sich dankbar.
Noch spezieller und wohl einzigartig im Markt ist das Lohn-/Ferienmodell für WerkstattMitarbeiter namens PayAway. Es ermöglicht dem Mitarbeiter seine ganz persönliche Wahl zwischen mehr Lohn und mehr Ferien, dies in einem Bandbreitenkonzept. Mit PayAway sind bis zu 40 Ferientage/Jahr möglich. Auch zum Thema New Work gehört die Thomann-Rolle als Chancengeber für Quereinsteiger.
Lohn und Ferien sind nicht alles
«Als Familienunternehmen tun wir viel für ein gutes internes Klima. Auch das gehört zum Ziel, ein Arbeitgeber mit Zugkraft zu sein», erläutert Luzi Thomann. «Wertschätzung» ist einer von vier Unternehmenswerten und «Passion statt Standard» der oberste Leitsatz.
«Passion ist unser Zauberwort für die Kundenbegeisterung, und dafür braucht es das aktive Mitgestalten jedes/r einzelnen Beschäftigten», betont der Firmenchef. Entsprechend intensiv können sich die Mitarbeiter einbringen, entfalten und jenseits von Routine teamorientiert auf das gemeinsame Firmenziel hinarbeiten.
Auch jenseits des Kernthemas Lohn und Ferien bietet Thomann den Mitarbeiter eine ganze Reihe vorteilhafter Arbeitgeberleistungen. So zum Beispiel Weiterbildungsprogramme, Treueprämien, freiwilligen Vaterschaftsurlaub und Prämien für die Vermittlung neuer Mitarbeiterr. Sehr beliebt sind die massiv verbilligten Ferienmöglichkeiten in Graubünden oder die Nutzung des firmeneigenen Wohnmobils.
«Als passionierter Camper nutze ich diesen Benefit begeistert und bin bald wieder unterwegs in die Lombardei – und das zu einem wahren Freundschaftspreis», zeigt sich Marco Brem angetan. Auch Gemeinschaftserlebnisse werden in der Firma bewusst gepflegt.
Ausbildner aus Überzeugung
Seit jeher ist das Engagement für den Berufsnachwuchs ein zentrales persönliches Anliegen von CEO Luzi Thomann. Die Firma bildet Lehrlinge in fünf Autoberufen aus. Im Jahr 2018 hat man das Gütesiegel «Top Ausbildungsbetrieb» erreicht. Als solcher begleitetet man die Lehrlinge auf dem Weg zu echten Persönlichkeiten in der Arbeitswelt, wobei Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Vordergrund stehen.
«Statt nur in die Ausbildung von Fachkräften investieren wir in Menschen», bringt es der Lehrlingsverantwortliche Sepp Zgraggen auf den Punkt.
Ständige Weiterentwicklung
Das Instrumentarium des Thomann-Personalwesens wird ständig ausgebaut, da gute Mitarbeiter in ausreichender Zahl eine zentrale unternehmerische Erfolgsvoraussetzung sind. So sind z. B. Tools im Einsatz, die das kompetenzorientierte Lernen sowie die Feedback- und Feedforward-Kultur im Arbeitsalltag verankern.
Dazu führt man derzeit das System «Flowit» ein, welches das klassische jährliche Mitarbeitergespräch in einen permanenten Echtzeit-Prozess umwandelt. «So wollen wir den Puls der Mitarbeiter noch besser fühlen», kommentiert Luzi Thomann. Auch ein Digital-Coach hilft mittels künstlicher Intelligenz mit, die Ziele zu erreichen.
Kundennutzen immer im Fokus
«Am Ende dient alles, was wir tun, also inklusive New Work Massnahmenpaket, dem grösstmöglichen Nutzen für die Kunden», sagtder Thomann-Chef.
Die fünf Thomann-Betriebe (Schmerikon, Chur (2x), Frauenfeld, Arbon) wollen den Auftraggebern ein Maximum an Strassenzeit für ihre Fahrzeuge gewährleisten, also die «Ausfallzeiten» für Services und Reparaturen so minimal wie möglich halten.
Die Thomann Nutzfahrzeuge AG sind seit dem Frühjahr 2022 OSR-Business-Partner von Brüggli Medien und Advery aus Romanshorn. Das Label steht für «Our Social Responsibility» und macht die gesellschaftliche Verantwortung und das soziale Engagement von Unternehmen transparent.