Fengler wird «Visionary Entrepreneur 2025»

Text: PD/stz.
Mit dem EY Entrepreneur Of The Year Award 2025 hat das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY in der Schweiz zum 28. Mal innovative und engagierte Schweizer Unternehmerpersönlichkeiten ausgezeichnet. Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner von EY in der Schweiz, erklärt: «Seit über einem Vierteljahrhundert ist es uns eine Ehre, das Schweizer Unternehmertum zu würdigen, das einen bedeutenden Beitrag zu unserem Land und Wohlstand leistet. Auch in diesem Jahr durften wir aus einer Vielzahl von Kandidaturen herausragende Finalisten bestimmen und daraus die Preisträger in den drei Kategorien des EY Entrepreneur Of The Year auswählen – und so unsere Wertschätzung für das Schweizer Unternehmertum zum Ausdruck bringen.»
Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen einer Gala im Kursaal Bern statt. Rund 400 Gäste aus der ganzen Schweiz wohnten dem festlichen Anlass bei und verfolgten eine Award-Gala mit hervorragenden Finalisten. Im Herzen der Hauptstadt bot der Kursaal Bern den idealen Rahmen, um Unternehmertum in all seinen Facetten zu feiern. Auch die Musik spielte eine prominente Rolle: Der international bekannte Pianist Ricky Kam aus Bern präsentierte klassische Werke und verlieh ihnen eine eigene Persönlichkeit – ein Sinnbild für Hingabe, Präzision und Leidenschaft, die auch die ausgezeichneten Unternehmer auszeichnen.
Für die Evaluation aller Kandidaten, die Auswahl der Finalisten sowie die Vergabe des EY Entrepreneur Of The Year 2025 Awards war eine unabhängige Jury mit zehn Mitgliedern verantwortlich. Sie entschied eigenständig, wer den Wettbewerb gewinnt. Die Preisträger des Jahres 2025 sind Luc Burnier (Nu Glassglass), Martin Fengler (Meteomatics) und Béatrice Schaeppi (Schaeppi Grundstücke).
Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Ostschweizer Unternehmer Martin Fengler und seinem Unternehmen Meteomatics mit Sitz in St.Gallen. Während eines turbulenten Privatpilotenflugs erkannte Fengler, dass Wettervorhersagen, die sich auf ein sehr kleines, genau definiertes geografisches Gebiet konzentrieren, einen enormen Nutzen bieten – und dass die Genauigkeit der Prognosen entscheidend verbessert werden muss.
Aus dieser Erfahrung entwickelte er die Idee, den Zugang zu Wetterdaten grundlegend zu verändern. Heute gilt Meteomatics als weltweit führendes Unternehmen im Bereich präziser atmosphärischer Datenerfassung. Mit seiner innovativen Weather-API und dem nachhaltigen Meteodrone-System betreut das St.Galler Unternehmen mehr als 600 Kunden in über 50 Ländern und liefert punktgenaue Wetterdaten, die für fundierte Entscheidungen in Bereichen wie Energie, Landwirtschaft, Schifffahrt oder Luftfahrt entscheidend sind.
Die Jury würdigt Fenglers Leistung mit folgenden Worten: «Martin Fengler hat aus einer persönlichen Erfahrung die Idee entwickelt, Wettervorhersagen auf ein neues Niveau zu heben. Mit Meteomatics ist es ihm gelungen, zu zeigen, wie aus einer klaren Vorstellung ein Unternehmen mit internationaler Bedeutung entstehen kann. Die Verbindung von Drohnentechnologie und einer eigenen Forecasting Engine ermöglicht Prognosen, die mit ihrer Genauigkeit neue Perspektiven eröffnen. So schafft er einen Mehrwert für verschiedenste Branchen – von der Landwirtschaft bis zur Schifffahrt – und zeigt, wie wissenschaftliche Leidenschaft und unternehmerischer Weitblick zusammenwirken.»
Frédéric Tissot, Head of EY Entrepreneur Of The Year Switzerland, betont: «Insgesamt 61 Unternehmerpersönlichkeiten aus der ganzen Schweiz haben sich 2025 für das Programm beworben. Für diese vielen hervorragenden Bewerbungen bedanke ich mich sehr und freue mich, den heute Abend ausgezeichneten Unternehmern, die sich gegen eine grosse Konkurrenz durchgesetzt haben, von Herzen zu gratulieren.»
Auch Luc Burnier aus Vaud, Gründer von Nu Glass, und Béatrice Schaeppi aus Zürich, Inhaberin von Schaeppi Grundstücke, wurden geehrt. Burnier entwickelte eine Lasertechnologie, die die Durchlässigkeit von Glas für Mobilfunkfrequenzen ermöglicht und so die drahtlose Konnektivität in Innenräumen neu definiert. Schaeppi führt das Familienunternehmen in vierter Generation und hat den Übergang von der Kollektivgesellschaft zur Aktiengesellschaft erfolgreich vollzogen, ohne die Traditionswerte und Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren.
Auch interessant
Der EY Entrepreneur Of The Year ist weit mehr als eine Auszeichnung: Er ist ein globales Netzwerk für visionäre Unternehmer, das den Austausch und die Förderung von Innovationen über Branchen- und Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Das Programm existiert in über 70 Ländern und vereint weltweit mehr als 50’000 Unternehmer. In der Schweiz wird der Wettbewerb von Julius Bär als Programmpartner sowie von Ford Motor Company, Girard-Perregaux, HDI Global und SWISS als Sponsoren unterstützt.
Die Jury des EY Entrepreneur Of The Year in der Schweiz besteht aus zehn unabhängigen Mitgliedern, die eigenständig alle Kandidaten prüfen, daraus die Finalisten auswählen und schliesslich die Gewinner bestimmen. Dem Gremium gehören folgende Persönlichkeiten an: Adrienne Corboud Fumagalli, Marco Gadola, Thomas Hanan, Jan Lichtenberg, Didier Maus, Michael Mueller, Piero Poli, Jean-Marc Probst, Franziska Tschudi Sauber und Pascale Vonmont.