Ostschweiz

Sind wir alleine im Universum?

Sind wir alleine im Universum?
Die OCLA-Referenten
Lesezeit: 2 Minuten

Nach zweijähriger Entbehrung von physischen Veranstaltungen traf sich die internationale Optik-Community wieder live im Rheintal: Das Forschungszentrum RhySearch konnte am 13. April über 100 Teilnehmer zur Konferenz «Optical Coatings for Laser Applications OCLA» am Campus Buchs der OST begrüssen. Dabei wurden auch grundlegende Fragen gestellt.

Die Konferenz ist ein Fixpunkt im Kalender von international renommierten Beschichtungsexperten; RhySearch lud bereits zum siebten Mal nach Buchs ein.

Im Mittelpunkt stehen die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich optische Beschichtungen für Laseranwendungen. Die Forschungsgebiete umfassen High-end Oberflächenanalyse, Oberflächenbearbeitung mittels Laserbestrahlung und Beschichtung von Laserkristallen sowie neue Trends in der Dünnschichtabscheidung.

Tomas Tolenis, Center for Physical Sciences and Technology, Litauen
Tomas Tolenis, Center for Physical Sciences and Technology, Litauen

Was sind optische Schichten?

Mit hauchdünnen optischen Schichten – bis zu tausend Mal dünner als ein menschliches Haar – können die Eigenschaften von Materialien beeinflusst werden.

Optische Schichten finden sich deshalb in vielen industriellen High-Tech-Anwendungen wie beispielsweise der Laserindustrie oder entspiegelten Brillengläsern, aber auch in Smartphones.

RhySearch Projektleiter Thomas Gischkat und Adrian Glauser von der ETH Zürich
RhySearch Projektleiter Thomas Gischkat und Adrian Glauser von der ETH Zürich

Mitentwickler vom James-Webb-Weltraumteleskop zu Gast beim 7. OCLA

Neben Experten aus dem deutschsprachigen Raum fanden auch Vertreter aus Industrie und Forschung aus Frankreich, Litauen und den USA den Weg nach Buchs an die Fachhochschule OST.

Eines der Highlights war für alle Teilnehmer der Vortrag von Adrian Glauser, der den schweizerischen Teil des neuen Weltraumteleskops James Webb leitet. Er und seine Forschergruppe am Institut für Teilchen- und Astrophysik der ETH Zürich arbeiten an der Astrospektroskopie, die Unsichtbares sichtbar macht und somit helfen soll, die Frage zu klären, ob wir allein im Universum sind.

«Nachschau» via LiveStream

Erstmals ermöglichte RhySearch die Online-Teilnahme am OCLA via LiveStream. Dieser steht in den nächsten Wochen auf der Website www.rhysearch.ch/ocla2022 zur «Nachschau» bereit.

Nächstes Jahr mit Kooperationspartner Fraunhofer Institut

Im nächsten Jahr wird das OCLA zum ersten Mal in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IOF in Jena stattfinden, einem der weltweit renommiertesten Forschungszentren im Bereich optische Beschichtungen.

Auch interessant

OCLA 2024: Über 100 Optik- und Laserspezialisten in Buchs
St.Gallen

OCLA 2024: Über 100 Optik- und Laserspezialisten in Buchs

Der Cyberchef der Schweiz spricht an der Digital Conference Ostschweiz 2025
Ostschweiz

Der Cyberchef der Schweiz spricht an der Digital Conference Ostschweiz 2025

«Muni Max» beeindruckt beim ESAF 2025
Ostschweiz

«Muni Max» beeindruckt beim ESAF 2025