SFS strebt Emissionsreduktion um über 90% an

Als Mitglied des UN Global Compact bekennt sich SFS zu den Sustainable Development Goals (SDGs) und priorisiert aktuell vier Ziele, teilt die Gruppe aus Heerbrugg mit: SDG 4 – Hochwertige Bildung, SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und nachhaltige Produktion sowie SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz. Diese Priorisierung spiegelt sich in den durch die Materialitätsanalyse von 2019 identifizierten fünf wesentlichen Themen wider: Im Berichtsjahr 2020 lag der Fokus vor allem darauf, Verbesserungen in diesen Bereichen zu erzielen und durch die Erreichung der selbst gesteckten Ziele einen wesentlichen Beitrag zu den SDGs leisten zu können.
CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) werden bis 2030 um ≥90% reduziert
Ein besonders wichtiger Meilenstein im Berichtsjahr war die Entwicklung und Verabschiedung der Roadmap mit messbaren Zielsetzungen zur Reduktion der CO2-Emissionen. Konkret bedeutet dies, dass SFS für Emissionen, die aus Quellen innerhalb des Unternehmens stammen (Scope 1), und Emissionen, die bei der Erzeugung von extern bezogener Energie entstehen (Scope 2), eine Reduktion um ≥90% bis 2030 anstrebt. Bis 2040 soll auch die Reduktion der CO2-Emissionen um ≥90% für die gesamte Lieferkette (Scope 3) erfolgen. Die Berechnung der Emissionseinsparung erfolgt in Tonnen CO2 im Verhältnis zur erarbeiteten Wertschöpfung (Deckungsbeitrag 2 in CHF).
Anzahl der Berufsunfälle um 13.3% gesenkt
Im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz konnte SFS die Anzahl an berufsbedingten Unfällen um weitere 13.3% auf insgesamt 85 Unfälle im 2020 (2019: 98) reduzieren. Das Unternehmen ist damit seinem mittelfristigen Ziel – die Anzahl von Berufsunfällen bis 2025 im Vergleich zu 2019 zu halbieren –, wieder ein Stück näher gekommen.
5% der Mitarbeiter haben im 2020 an einer dualen Bildungsaktivität teilgenommen
Die duale Aus- und Weiterbildung wurde und wird bei SFS stark gefördert. Den Anspruch von 5–7% Lernenden oder Mitarbeiter in einer dualen Bildungsaktivität konnte das Unternehmen mit 5.0% auch im 2020 wieder bestätigen (2019: 6.3%). Pandemiebedingt war es leider nicht möglich, die Bildungsaktivitäten weiter auszubauen. Diese mussten sogar teilweise eingeschränkt werden, woraus sich der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr erklären lässt.