Selbständig durch Firmenübernahme

Lesezeit: 1 Minuten

Am Mittwoch, 14. März, lud das Startnetzwerk Thurgau zum START Nachfolgeevent in der Produktionshalle der Girmatic AG in Romanshorn ein. Referent und Nachfolgeexperte Frank Halter vom HSG Center for Family Business gab den Teilnehmern einen Überblick über das Nachfolgethema und die verschiedenen Faktoren, welche bei einer Firmenübernahme eine Rolle spielen.

Halter zeigte auf, wie schwierig es sei, «für die richtige Person, zur richtigen Zeit, die richtige Firma, am richtigen Ort» zu finden. Zudem stelle sich oft die Problematik, dass gerade bei Klein- und Kleinstunternehmen die abgebenden Unternehmer selbst die Firma verkörpern und alle Funktionen auf sich vereinen. Auf der Übernehmerseite hingegen beeinflusse die Multioptionsgesellschaft die Entscheidungen – eine Firma zu übernehmen heisst auch, auf andere Möglichkeiten zu verzichten.

Die rund 40 Teilnehmer des START Nachfolgeevents stehen mehrheitlich vor einer Firmenübernahme oder sind an einer solchen interessiert. Gespannt lauschten sie daher auch dem Praxisbericht von Unternehmer Christoph Girsberger. Er hatte selbst die Girmatic AG im 2006 als Nachfolger übernommen und schilderte seine Erfahrungen. Beim anschliessenden Apéro wurde die Gelegenheit zum Networking rege genutzt. Das Interesse und die Fragen der Teilnehmer haben aufgezeigt, dass das Thema aktuell und gefragt ist. Das Startnetzwerk Thurgau wird weitere Veranstaltungen zur Nachfolgethematik organisieren.

Auf dem Bild von links: Thomas Maron, Präsident Startnetzwerk Thurgau, Tiziana Ferigutti, Geschäftsführerin Startnetzwerk Thurgau, Christoph Girsberger, Girmatic AG, Dr. Frank A. Halter, HSG Center for Family Business.