Thurgau

Schuh-Schenkaktion wird teuer für Kybun Joya

Schuh-Schenkaktion wird teuer für Kybun Joya
Karl Müller (vorne), Claudio Minder und Alessia Schrepfer
Lesezeit: 2 Minuten

Die beiden Thurgauer Gesundheitsdienstleister WeNurse und Kybun Joya wollten zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai ein paar Hundert Pflegefachfrauen überraschen und ihnen als Dankeschön für die geleistete Arbeit Gesundheitsschuhe schenken. Statt 1000 haben 10'000 Pflegefachfrauen Schuhe bestellt.

Text: pd

Alessia Schrepfer, Co-Founder von WeNurse, erklärt: «Schuhe symbolisieren für mich Fortschritt, und diesen können wir nur gemeinsam machen – Schritt für Schritt! Dazu passend ein Schuh: Das perfekte Symbolbild, welches hoffentlich auch täglich daran erinnert, dass jeder von uns etwas tun kann!»

Die gut gemeinte Schuh-Schenk-Aktion lief allerdings etwas anders als angenommen. Karl Müller erklärt: «Wir haben damit gerechnet, dass wir innerhalb einer Woche, maximal 1’000 Pflegefachfrauen mit unseren Schuhen beglücken würden. Teilgenommen haben jedoch knapp 10‘000». Die beiden Schuh-Unternehmer Karl Müller und Claudio Minder, die die Aktion ermöglicht haben, sind überwältigt über die grosse Nachfrage. Nun sehen sie sich mit Lieferengpässen und hohen Kosten konfrontiert.

Aktion kostet über zwei Millionen

Der Warenwert der verschenkten Schuhe beläuft sich auf über 2‘000‘000 Franken. Dazu kommen weitere 100‘000 Franken Versandkosten, die ebenfalls auf die Ostschweizer Unternehmer zukommen. Die Schuh-Aktion stellt die Ostschweizer Schuhunternehmer zudem vor grosse Herausforderungen.

«Die hohe Anzahl an Versandaufträgen bringen unser Lagerteam ans Limit, und unser Innendienst muss eine hohe Menge an Grössen umtauschen und mögliche Retouren bewältigen», verrät Claudio Minder und fügt an: «Wir entschuldigen uns bereits jetzt für allfällige Verzögerungen bei der Auslieferung. Wir geben unser Bestes.»

Schuh-Schenk-Aktion einzustellen war keine Option

Karl Müller unterstreicht die Wichtigkeit der Aktion: «Sie war als kleiner Beitrag zum internationalen Tag der Pflegenden gedacht. Gleichzeitig sollte es auch ein Weckruf an die Politik sein. Nachdem in den letzten Jahren viel Verbesserung für die Mitarbeiter der Pflege versprochen wurde, aber noch wenig passiert ist, wollten wir als Vorbild für andere Institutionen einen ersten Schritt machen.»

Im Falle dieser Geschenk-Aktion haben sie sich jedoch völlig verschätzt. Claudio Minder ergänzt: «Wer A sagt, muss auch B sagen! Wir wollten die angekündigte Aktion nicht einfach abbrechen und Menschen damit enttäuschen. Durch unsere Aktion werden wir etliche strapazierte Füsse von Pflegefachfrauen beglücken und für ein gesundes Gehen sorgen. Diese Chance bekommt man nicht oft.»

Auch interessant

Kybun Joya liefert exklusiven Turnfestschuh
Thurgau

Kybun Joya liefert exklusiven Turnfestschuh

Schuhpionier geht mit Social-Media-Star viral
St.Gallen

Schuhpionier geht mit Social-Media-Star viral

Eine Schuhnummer zu gross?
Wirtschaft

Eine Schuhnummer zu gross?

Die Schuhe sind ausschliesslich für Frauen gemacht, das sorgt für Unmut bei den Männern
Die Schuhe sind ausschliesslich für Frauen gemacht, das sorgt für Unmut bei den Männern

Negative Feedbacks von der Männerwelt

Hunderte sehr positive und wertschätzende Feedbacks von Pflegefachfrauen seien eingegangen, erklärt Alessia Schrepfer von WeNurse. Die Aktion wurde im Gesundheitswesen über die eigenen Social-Media-Kanäle verbreitet. Eingegangen seien jedoch auch ein paar wenige negative Feedbacks, wie: «Und wo ist die Wertschätzung gegenüber Pflegefachmännern?»

Schrepfer sagt dazu: «Bei dem Schuh, welcher verschenkt wurde, handelt es sich um das Damen-Modell «abo» der Marke Joya. Eine männliche Variante davon gibt es nicht, die abo-Linie richtet sich ausschliesslich an Damen. Deswegen dieses Mal women only.»

Die Freude und Dankbarkeit über die gelungene Schuh-Schenk-Aktion überstrahlen bei Weitem alle Herausforderungen. Die drei Gesundheitsdienstleister von WeNurse und Kybun Joya meinen unisono: «Die Aktion hat sich trotzdem mehr als gelohnt.»

Auch interessant

5. WPO-Sommeranlass führte nach Fischingen
Thurgau

5. WPO-Sommeranlass führte nach Fischingen

Sein eigenes Glück schaffen
Thurgau

Sein eigenes Glück schaffen

So bekommen Unternehmen den Arbeitskräftemangel in den Griff
Thurgau

So bekommen Unternehmen den Arbeitskräftemangel in den Griff