Ostschweiz

«Regio» sucht Persönlichkeiten für kreatives Kollektiv

«Regio» sucht Persönlichkeiten für kreatives Kollektiv
Bei einem Auftaktworkshop im Juni 2024 wurden Grundideen für den Zukunftsprozess gesammelt und diskutiert
Lesezeit: 2 Minuten

Die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee lanciert einen zukunftsweisenden Prozess zur Stärkung der Region. Gemeinsam mit der Bevölkerung sollen in den kommenden Jahren neue Ideen, Formate und Projekte entwickelt werden, die den Lebens- und Wirtschaftsraum nachhaltig stärken. Um die Vorbereitungen für diesen ersten grossen Schritt zu unterstützen, sucht die Regio kreative und innovative Persönlichkeiten für ein dreitägiges Kollektiv.

Text: PD/stz.

Das Kollektiv soll eine partizipative Umsetzungsidee für die erste Phase des Zukunftsprozesses entwickeln. Interessierte können sich bis zum 5. Februar 2025 bewerben.

Ziel ist es, die Identifikation nach innen und die Sichtbarkeit nach aussen zu fördern. Der offizielle Auftakt mit der Bevölkerung ist für August 2025 geplant.

Der Prozess als Wahrnehmungsprojekt

Die Regio hat sich für einen mehrjährigen, partizipativen Wahrnehmungsprozess entschieden, der nicht nur ein einzelnes Projekt umfasst, sondern gemeinsam mit der Bevölkerung als regionale Zukunftswerkstatt gestaltet wird. Ziel ist es, Projekte und Formate zu schaffen, die den Lebensraum stärken und weit über die Region hinaus strahlen.

Leila Hauri, Geschäftsleiterin der Regio, erläutert: «Unser Ziel ist es, einen Prozess zu lancieren, der durch seine mutige, überraschende, nachhaltige und partizipative Gestaltung Aufmerksamkeit generiert. Dabei setzen wir auf ergebnisoffene Ansätze, die auch schnell umsetzbare Massnahmen ermöglichen.»

Fünf Phasen zur stärkeren Strahlkraft

Der Prozess umfasst fünf Phasen, von denen die erste im August 2025 beginnt. «Wir wollen die Menschen in den 45 Gemeinden der Region einladen, ihre Perspektiven einzubringen. Gemeinsam sollen wir entdecken, was uns beschäftigt und verbindet», so Hauri. Die Impulse dieser Phase werden die Grundlage für die weiteren Schritte bilden.

Auf Ideensuche mit einem temporären Kollektiv

Um Phase 1 vorzubereiten, setzt die Regio auf ein innovatives Vorgehen: «Wir planen ein dreitägiges Kollektiv aus kreativen Persönlichkeiten, das gemeinsam eine Umsetzungsidee entwickelt», erklärt Hauri. Bewerbungen für das Kollektiv können bis zum 5. Februar 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Ausschreibung sind auf www.regio-stgallen.ch zu finden.

Gemeinsam für eine starke Region

Die Regio betont, dass dieser Prozess nur durch eine breite Zusammenarbeit gelingen kann. Bereits bei einem Auftaktworkshop im Juni 2024 mit über 40 Teilnehmern wurden Grundideen für den Zukunftsprozess gesammelt und diskutiert. Ein Kernteam, bestehend aus Persönlichkeiten aus der Region, begleitet die nächsten Schritte und die Vorbereitung von Phase 1.

Zum Kernteam zählen: Andreas Baumann (Gemeindepräsident Degersheim, Vorstand Regio), Christine Bolt (CEO Olma-Messen St.Gallen), Leila Hauri (Geschäftsleiterin Regio), Selina Ingold (Professorin IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering OST), Kathrin Lettner (Prorektorin Schule für Gestaltung St.Gallen GBS) und Samuel Zuberbühler (Leiter Standortförderung Stadt St.Gallen).

Auch interessant

Regio Oberthurgau, PhytoValley Switzerland und ZIKpunkt bündeln Kräfte
Thurgau

Regio Oberthurgau, PhytoValley Switzerland und ZIKpunkt bündeln Kräfte

Culinarium krönt zwei neue Könige
Ostschweiz

Culinarium krönt zwei neue Könige

Neue Gesichter im Regio-Vorstand
Appenzell Ausserrhoden

Neue Gesichter im Regio-Vorstand