Advertorial

Rechenzentrum Ostschweiz: Sicher. Schweizerisch. Smart.

Rechenzentrum Ostschweiz: Sicher. Schweizerisch. Smart.
Georg Theunissen, Leiter Vertrieb & Business Development
Lesezeit: 3 Minuten

Das Rechenzentrum Ostschweiz mit Standorten in Gais und Gossau gilt als das grünste und energieeffizienteste Rechenzentrum der Schweiz. Dank TIER-IV-Zertifizierung, modernster Sicherheitsinfrastruktur und konsequentem Datenschutz bietet es Unternehmen eine sichere und leistungsfähige Alternative zu internationalen Hyperscalern – und wird damit zum strategischen Partner für die Rückführung sensibler Daten in die Schweiz.

Text: PD/stz.

Willkommen im grünsten und energieeffizientesten Rechenzentrum der Schweiz – so begrüssen wir unsere Gäste und Kunden.
Bei uns finden Geschäftskunden, KMU, öffentliche Institutionen, Serviceprovider und Systemintegratoren ideale Möglichkeiten, um ihre IT-Infrastrukturen in eine sichere und hochverfügbare IT-Umgebung auszulagern. Das Rechenzentrum Ostschweiz erreicht dank TIER IV-Zertifizierung den höchsten Verfügbarkeitsstandard von 99,998 Prozent.

Und natürlich erfüllt auch das vielschichtige Sicherheitskonzept höchste Anforderungen. Vom KMU-Komplettpaket über separate Einzelracks, Carrier-Racks bis hin zu Private Lounges: Beim Rechenzentrum Ostschweiz mit seinen zwei Datacenter-Standorten in Gais (AR) und Gossau (SG) bieten wir genau die IT-Infrastruktur, die für fast alle Bereiche die besten Voraussetzungen schafft. Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir ähnliche dynamische Leistungen, wie sie auch Hyperscaler anbieten – nur datenschutzsicherer in der Schweiz. Ihr Zuhause für eine «Repatriation» (Rückführung der Daten in ein nationales Rechenzentrum).

Repatriation von Daten: Der Weg zurück zu lokalen Colocation-Rechenzentren – ein strategischer Schritt für KI und Datenschutz in der Schweiz

In den letzten Jahren erlebte die IT-Branche einen massiven Trend zur Cloud-Migration: Unternehmen verlagerten ihre Daten und Anwendungen zunehmend zu globalen Hyperscalern wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud. Doch eine neue Entwicklung zeichnet sich ab – die Repatriation von Daten, also die Rückführung von Workloads aus der Public Cloud hin zu lokalen Colocation-Rechenzentren mit lokalen Clouds und privaten Clouds.

Diese Umkehrbewegung gewinnt insbesondere in der Schweiz zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt wegen der hohen Anforderungen an Datenschutz und der zunehmenden Verbreitung von KI-Anwendungen mit sensiblen Daten.

Awareness  enespa  

Colocation und KI: Ein starkes Duo

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist die Nähe zur Datenquelle und das Trainieren von Modellen innerhalb der Schweiz ein strategischer Vorteil. Unternehmen, die mit sensiblen personenbezogenen Daten arbeiten – etwa Spitäler, Banken oder Behörden – profitieren von lokalen Rechenzentren in mehrfacher Hinsicht:

  • •Edge-Nähe: Daten müssen nicht über weite Strecken und vor allem nicht ins Ausland transportiert werden, was nicht nur die Geschwindigkeit erhöht, sondern auch Sicherheitsrisiken minimiert.
  • Skalierbarkeit on Demand: Moderne Colocation-Rechenzentren in der Schweiz bieten modulare, skalierbare Infrastrukturen, die für KI-Workloads optimiert sind – inklusive GPU-Clustern und High-Density-Racks.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Gerade in der Schweiz setzen viele Betreiber auf grüne Energie und energieeffiziente Kühltechnologien – ein weiterer Vorteil gegenüber energieintensiven Hyperscaler-Zentren.

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

Ein zentrales Argument für die Rückverlagerung in Schweizer Rechenzentren bleibt der Datenschutz. Schweizer Unternehmen und internationale Firmen, die hier tätig sind, müssen gewährleisten, dass sensible Daten nach lokalen Vorgaben geschützt sind. Hyperscaler liefern diese Garantien in der Regel mittels Zusatzvereinbarungen (z. B. spezielle Data-Residency-Optionen). Allerdings lassen insbesondere der USA Cybersecurity Act und der USA Patriot Act Zweifel an deren Wirksamkeit.

Lokale Colocation-Rechenzentren unterliegen dagegen vollständig dem Schweizer Recht, bieten physische Zugriffskontrolle, umfassende Auditierbarkeit und damit die nötige Compliance-Sicherheit für regulierte Branchen.

Lokale Rechenzentren sind zurück im strategischen Fokus

Die Rückkehr von Daten und KI-Workloads aus der Public Cloud in lokale Schweizer Colocation-Rechenzentren ist kein Rückschritt – im Gegenteil: Es ist ein strategischer Schritt hin zu mehr Kontrolle, Sicherheit, Transparenz und Performance.

In Zeiten wachsender datenschutzrechtlicher Anforderungen und des Siegeszugs der Künstlichen Intelligenz ist diese Repatriation ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die auf Standorttreue, Effizienz und Vertrauen setzen.

Sichtbar wird dieses Engagement am east#KI-Event am 22. Oktober, wo das RZO mit einem eigenen Stand vertreten ist.

Auch interessant

RZO gewinnt MTF Solutions als Partner
Appenzell Ausserrhoden

RZO gewinnt MTF Solutions als Partner

«NetSearch» bietet sichere KI-Suche für Banken und Finanzinstitute
Advertorial

«NetSearch» bietet sichere KI-Suche für Banken und Finanzinstitute

Beerligroup stärkt Führungsteam
Appenzell Ausserrhoden

Beerligroup stärkt Führungsteam