Quickpac veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsreport

Text: PD
Der Quickpac Nachhaltigkeitsreport 2022 macht die Anstrengungen sichtbar, die Quickpac als Pionier der elektrischen Paketzustellung auf der letzten Meile unternimmt.
Quickpac betreibt heute mit knapp 300 Fahrzeugen eine der grössten Elektroauto-Flotten der Schweiz und stellte so 2022 über 5.1 Millionen Pakete leise und emissionsarm zu. Als einziger Paketdienst Europas setzt Quickpac flächendeckend auf Elektroautos – und nicht nur in Städten und Ballungszentren.
3900 Tonnen CO₂ vermieden
«Seit der Gründung konnten durch die konsequente Zustellung mit Elektroautos CO₂ -Emissionen im Umfang von 3900 Tonnen vermieden werden», sagt Milo Stössel, CEO Quickpac AG.
Pro zugestelltem Paket sind dies rund 370 Gramm CO₂, die gegenüber einer konventionellen Zustellung mit einem Dieselfahrzeug vermieden werden, wie der Klimaschutzpartner myclimate bestätigt. «Wir sind stolz über diesen Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030, wissen aber auch, dass wir unsere ambitionierten Ziele noch nicht erreicht haben.»
Ambitionierte Ziele: Elektrifizierung der zweitletzten Meile
Bis 2025 hat sich Quickpac zum Ziel gesetzt, auch alle Transporte der zweitletzten Meile zu elektrifizieren. Durch die Eröffnung weiterer Depots in der Schweiz treibt Quickpac zudem die flächendeckende Zustellung auf der letzten Meile weiter voran.
Ebenfalls bis 2025 sollen 85 Prozent aller Schweizer Haushalte erreicht werden. Den Quickpac-Nachhaltigkeitsreport 2022 finden Sie hier: www.quickpac.ch/nachhaltigkeitsreport2022.