Quickpac erfolgreich gestartet

«Im Moment wird in den von uns abgedeckten Regionen jedes 40. Paket über Quickpac zugestellt. Das ist zwar erst ein kleiner Anteil, zeigt aber: Es ist uns gelungen, in kürzester Zeit einen gut funktionierenden Service aufzubauen», freut sich Quickpac-Geschäftsführer Bernard Germanier.
Derzeit bediene Quickpac knapp 25 Prozent aller Deutschschweizer Haushalte. «Und zwar keineswegs nur in Ballungsregionen: Wir beliefern von unseren beiden Depots in Winterthur und Hägendorf SO die gesamte Stadt Zürich ebenso wie kleinste Gemeinden wie Allerheiligenberg und Gossliwil (beide Kanton Solothurn)», so Bernard Germanier. Für den Monat Juli gehe er davon aus, dass sich die Paketmenge auf 50'000 erhöhe.
Versandoptionen beim E-Commerce entscheidend
Die weitere Entwicklung hänge vor allem davon ab, ob, E-Commerce-Versender ihren Kunden künftig mehrere Versandoptionen anbieten. Dazu gehöre die Auswahl unterschiedlicher Beförderungsgeschwindigkeiten ebenso wie die Auswahl, ob eine Sendung tagsüber oder am Abend zugestellt wird und ob der Kunde die Zustellung mit einem Dieselfahrzeug oder mit einem Elektrofahrzeug wünscht.«Viele E-Commerce-Anbieter sind heute damit zufrieden, dass sie auch ohne die Auswahl von Versandoptionen wachsen. Wer sich damit zufrieden gibt und die IT-Investitionen für den multioptionalen Versand vernachlässigt, könnte aber möglicherweise noch überrascht werden, wenn er von flexibleren Konkurrenten überholt wird», blickt Bernard Germanier in die Zukunft.
E-Commerce-Versender erzielen mit Quickpac gegenüber Konkurrenten aus dem Ausland einen grossen Vorteil, weil sie noch schneller liefern können, so Germanier weiter:
- Bestellungen können bis spät abends angenommen werden –und trotzdem am nächsten Tag geliefert werden.
- Selbst Same Day Delivery ist in der Schweiz erstmals zu einem attraktiven Preis und auch ausserhalb grosser Städte möglich.
- Die Option der Abendzustellung erhöht die Zufriedenheit der Empfänger –weil sie anwesend sind, wenn das ersehnte Paket ankommt.