Ostschweizer KMU erfolgreich durch globale Krisen führen
Text: Nora Lüthi
«Beziehungen, Werte und Machtstrukturen, die sich über Jahrzehnte entwickelt hatten, werden über den Haufen geworfen», sagt Andreas Löhrer, Professor am Institut für Finance und Law an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. In dieser zunehmend erratischen Welt sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl an Krisen konfrontiert, die ihre Existenz bedrohen könnten.
Unternehmensführung im Fokus
«Die Auswirkungen dieser Krisen auf unsere lokalen KMU sind vielfältig», betont Andreas Löhrer. Eine davon ist, dass die Unternehmensführung stark in den Fokus rückt: «Die Mitarbeitenden erwarten Orientierung und Entscheidungen.»
Klar und transparent kommunizieren, gewohnte Denkmuster durchbrechen und hinterfragen, fundierte, aber schnelle Entscheidungen treffen – diese Fähigkeiten müssen Führungskräfte in Krisenzeiten an den Tag legen. «Eine Krise gibt immer auch die Gelegenheit, die Geschäftsstrategie zu überdenken und neue Chancen zu identifizieren. So kann das Unternehmen zukunftssicherer gemacht werden», sagt Andreas Löhrer.
Resilienz als Wettbewerbsvorteil
Besonders während Krisenzeiten zeigt sich, welche Unternehmen widerstandsfähig sind. Nicht nur einzelne Personen, sondern auch Unternehmen können resilient sein. Wie ein Unternehmen auf Veränderungen reagiert, ist ein guter Indikator dafür. Unternehmerische Resilienz wird damit laut Andreas Löhrer zu einer zentralen Wettbewerbsfrage. «Durch ihre Anpassungs- und Handlungsfähigkeit konnten gewisse Unternehmen in der Vergangenheit sogar von Krisen profitieren.»
Die unternehmerische Resilienz und wie Unternehmen diese gezielt fördern können, sind zentrale Themen am 17. Unternehmensspiegel Ostschweiz.
Einladung zum Unternehmensspiegel
Der Unternehmensspiegel Ostschweiz bietet Gewerbetreibenden und KMU die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Praxisforschung des ISM Instituts für Strategie und Marketing und des IFL Instituts für Finance und Law der OST – Ostschweizer Fachhochschule auszutauschen. Unter dem Titel «Globale Ereignisse und die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen» finden die Veranstaltungen am 25. Februar 2026 am OST-Campus St.Gallen und am 12. März 2026 im Hotel zur Linde in Teufen statt.
Neben lokalen Unternehmen wird auch das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO am Unternehmensspiegel auf der Bühne vertreten sein: Martin Saladin, Vizedirektor und Leiter der Direktion für Standortförderung, in St.Gallen, und Simone Haeberli, Ressortleiterin KMU-Politik, in Teufen.