Neue Schnellladestation in Bad Ragaz

Lesezeit: 2 Minuten

Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG baut, gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern, das «Evpass»-Ladenetz aus. Das Netz soll dereinst die gesamte Schweiz abdecken – in der Ostschweiz baut die SAK bis 2019 total 230 Ladestationen. In Bad Ragaz wurde zusammen mit der Von Rotz Automobile AG eine Schnellladestation in Betrieb genommen. Es ist die Nummer 52.

Die weltweit steigenden Absatzzahlen von Elektroautos bestätigen, die E-Mobilität ist im Hier und Jetzt angekommen. Auch in der Schweiz rollt die E-Mobilität und die Nachfrage wird immer grösser. Parallel dazu baut die SAK – gemeinsam mit Green Motion und seinen Partner – das «Evpass»-Ladenetz aus. Bis 2019 werden in der ganzen Schweiz 1‘600 Ladestationen installiert. In ihrem Heimmarkt, der Ostschweiz, installiert die SAK 230 Ladestationen.

In Bad Ragaz wurde am 17. Januar 2018 eine Schnellladestation in Betrieb genommen. Dies ist die Nummer 52 von allen installierten Ladestationen der SAK. Die Garage Von Rotz Automobile AG stellt einen Parkplatz zur Verfügung. Die Schnellladestation lädt ein E-Auto mit 24kWh-Batterie innerhalb einer halben Stunde. Sie wird mit Naturstrom betrieben und mittels «Evpass»-App, «Evpass»-Karte, dem SBB-«SwissPass» oder kontaktloser Kredit- und Debitkarte bedient. E-Mobilisten angeschlossener Roaming-Partner können die Stationen ebenfalls nutzen.

Gemeinsam in die Energiezukunft

Um die Kundenbedürfnisse rund um die E-Mobilität noch gezielter befriedigen zu können, gehen die beiden Partner eine Kooperation ein. Darüber freut sich auch Ernst Hänny, Geschäftsführer der Von Rotz Automobile AG (links, mit SAK-Projektleiter Jan Müller): «Diese Ladestationen entsprechen unserem Credo, unsere Verantwortung gegenüber der Natur wahrzunehmen. Gemeinsam mit der SAK als Partner begeistern wir miteinander unsere Kunden». Die SAK als erfahrener E-Mobilitätsdienstleister übernimmt Wartung und Pikett der Ladestationen.