Nano-Experimentierkoffer gegen Fachkräftemangel

Nano-Experimentierkoffer gegen Fachkräftemangel
Lesezeit: 3 Minuten

Mit Video. «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer zur Nanotechnologie stehen ab Herbst 2020 allen St.Galler Oberstufenschulen zur Verfügung. Sie sind ein Teilprojekt der IT-Bildungsoffensive. Damit sollen Schüler für Naturwissenschaft und Technik begeistert und ein Beitrag zur Nachwuchsförderung in MINT-Berufen geleistet werden.

Ab dem Schuljahr 2020/2021 wird der neue «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer allen Oberstufen im Kanton St.Gallen für den Natur- und Technikunterricht kostenlos zur Verfügung stehen, berichtet das Branchenportal eastdigital.ch. Der Koffer ist ein neues, mit dem Lehrplan 21 kompatibles, fakultatives Lernmedium mit 32 spannenden Experimenten, einer Lernwerkstatt und allen notwendigen Unterlagen, Chemikalien und Materialien. Für die St.Galler Schulen stehen insgesamt 540 Koffer und für die Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden 60 Koffer bereit. Das Projekt sei ein grosser Meilenstein, sagte Marcel Sennhauser, Vizepräsident der SimplyScience-Stiftung, heute bei der Präsentation des «SimplyNano 2»-Koffers.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Mit praxisbezogenen Experimenten und verblüffenden Anwendungen sollen die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik gefördert und das Interesse der Jugendlichen für MINT-Berufe verstärkt werden. Damit leistet der Kanton St.Gallen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. «SimplyNano 2» ist ein Teilprojekt der IT-Bildungsoffensive und wird durch den Kanton und eine breite Trägerschaft von Stiftungen und Firmen unterstützt und finanziert. «St.Gallen ist der erste Ostschweizer und schweizweit der zweite Kanton, der den innovativen Experimentierkoffer an der Oberstufe einsetzt und nimmt mit diesem Projekt bei der MINT-Förderung eine Pionierrolle ein», erklärte Stefan Kölliker, Vorsteher des St.Galler Bildungsdepartements.

Damit die Koffer im Unterricht zum Einsatz kommen, werden sie den Lehrpersonen am 14. März am Bildungstag St.Gallen vorgestellt und ab April werden halbtägige Einführungskurse für Lehrpersonen bei regionalen Partnerfirmen angeboten. Mit den Kursen soll auch der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrpersonen und Firmen gefördert werden.

Bergsprint Walzenhausen  OTS 2025  

Nano-Versuche mit «WOW»-Effekt

Ostschweizer Unternehmen nutzen heute bereits Nanotechnologie, weshalb das Projekt bei den Partnern auf grosses Interesse gestossen ist. Nanotechnologie ist die Wissenschaft des ganz Kleinen. Nanomaterialien kommen wegen ihrer besonderen Eigenschaften aber nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in vielen Alltagsprodukten wie Kosmetika und Textilien oder in Technologie-Anwendungen vor. Die Schülerinnen und Schüler entdecken mit den ungefährlichen und verblüffenden Experimenten unter anderem, wie Baby-Windeln mit «Superabsorbern» extrem viel Flüssigkeit aufnehmen, wie der «Gedächtnis-Effekt» in Zahnspangen funktioniert oder warum Geckos mit Nano-Strukturen an den Füssen die Wände hochklettern können.

Der «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer wurde von der Innovationsgesellschaft, einem St.Galler Start-Up Unternehmen, entwickelt. Der Koffer wird von der SimplyScience Stiftung herausgegeben. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung, welche Kinder und Jugendliche für wissenschaftlich-technische Themen begeistern will. Der «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer soll in den nächsten Jahren in allen Sekundarschulen in der ganzen Schweiz verfügbar sein. Weitere Informationen gibt es unter: www.simplynano.ch, www.simplyscience.ch und www.innovationsgesellschaft.ch.

Im Video von eastdigital.ch: Nach der Präsentation des «SimplyNano 2»-Koffers legten Regierungsrat Stefan Kölliker und die anwesenden Gäste gleich selber Hand an.