Model investiert 35 Millionen

Lesezeit: 2 Minuten

Die in Verpackungslösungen aus Voll- und Wellkarton tätige Model-Gruppe wird ab 2017 das Unternehmen in der Schweiz sein, das Getränkekartons und schwerlösliche Papiere stofflich verwerten kann. Model investiert am Standort Weinfelden 35 Mio. Franken in eine neue Stoffaufbereitung dieser Materialien.

Die Inbetriebnahme soll im ersten Quartal 2017 erfolgen. Danach folgt eine Phase der Feinjustierung der Anlage, die rund drei Monate in Anspruch nehmen wird. Pro Jahr können bis zu 75’000 Tonnen an Getränkekartons und schwerlöslichen Papieren verwertet werden.

Recycling statt thermischer Verwertung

Model ist bekannt für seine Vorreiterrolle im Bereich Digital- und Verpackungsdruck. Dazu passt die aktuelle Investition: Da die Qualität des verfügbaren Altpapieres abnimmt und die technischen Qualitätsansprüche aus der Verpackungsindustrie steigen, waren die Thurgauer gefordert, neue Rohstoffe zu finden, welche die Qualität des Wellkartonpapieres halten und sogar verbessern. Deshalb hat sich Model entschieden, die bereits bestehenden technischen Möglichkeiten so zu erweitern, dass auch Rohstoffe verwertet und recycelt werden können, die ansonsten über die thermische Verwertung kostenpflichtig entsorgt würden.

Die neue Anlage wird Getränkekartons und schwerlösliche Papiere verarbeiten können. Allerdings müssen noch einige technische Herausforderungen angenommen werden, bis diese Pionieranlage voll funktionstüchtig ist.

Kreislaufwirtschaft ökologisch und ökonomisch sinnvoll

Die Investition ist aus ökologischer wie ökonomischer Sicht sinnvoll: Zum einen werden im Anschluss an den Recyclingprozess aus dem gewonnenen Rohstoff neue, hochwertigere Wellkartonpapiere gefertigt, aus denen erneut individuelle Verpackungen und Displays hergestellt werden. Zum anderen profitiert der Verbraucher dahingehend, dass sich das Volumen seines thermisch zu verwertenden Abfalles reduziert.

Des Weiteren werden durch die Wiederverwertung vorhandener Stoffe Ressourcen nachhaltig geschont und der CO2-Ausstoss reduziert.