Micarna-CEO Baumann tritt zurück

Micarna-CEO Baumann tritt zurück
Lesezeit: 2 Minuten

Albert Baumann, CEO der Micarna-Gruppe, wird per Ende 2021 zurücktreten. Nach 16 Jahren, in denen Baumann das Segment I geführt hat, geht mit seinem Rücktritt eine Ära zu Ende. Die Nachfolgeregelung wird ab sofort lanciert und soll im Sommer 2021 feststehen.

Fast auf den Monat genau 16 Jahre werden es Ende 2021 gewesen sein, in denen Albert Baumann die Führung des Segment I (Fleisch, Geflügel, Fisch und Ei) der Migros-Industrie innehatte. Vor seiner Übernahme der Leitungsfunktion der Micarna SA war der gelernte Metzger bereits seit 1984 in verschiedenen Funktionen im Unternehmen tätig, Albert Baumann wird bei seinem Rücktritt im nächsten Jahr also insgesamt 37 Jahre für «seine» Micarna auf sich vereinen – eine Ära innerhalb der Migros-Industrie und der Schweizer Fleischbranche geht damit zu Ende.

Gewinner des «Swiss Award» in der Kategorie Wirtschaft

Nachhaltigkeit dank Qualität und Innovation: So formulierte Albert Baumann das Ziel, als er am 1. November 2005 die Leitung der Micarna SA von Willi Enderli übernahm. Der Leitsatz «Auf dem Weg zu den Besten» illustrierte dabei den Weg. Den Weg zu den Besten ist er mit seinem «Tun, wie er seine Tatkraft zu nennen pflegt, konsequent gegangen. Und hat sein Ziel, das er sich 2005 gesetzt hat, nicht nur erreicht, sondern zur Perfektion geführt. Bestes Beispiel dafür ist die Wertschöpfungskette Geflügel, bei der die Micarna SA sämtliche Stationen, verbunden mit einem entsprechend hohen Tierwohl, in den eigenen Händen hält: vom Elterntierpark über das befruchtete Ei, die Geburt der Kücken, die Mast der Poulets bis hin zum fertigen Produkt.

Nebst seinem Streben, zu den Besten zu gehören, in dem er Visionen geschickt mit Strategien und dem Nachhaltigkeitsgedanken kombinierte, lagen dem gebürtigen Bischofzeller immer auch die Mitarbeiter und damit auch der Berufsnachwuchs am Herzen. Und auch in diesem Bereich setzte Albert Baumann einen Meilenstein. Für das Lehrlingsprojekt «Mazubi», bei dem die Auszubildenden fiktiv ein Unternehmen führen, wurde er 2014 mit dem «Swiss Award» in der Kategorie Wirtschaft ausgezeichnet, nachdem er zuvor für «Mazubi» den Hans-Huber-Anerkennungspreis für die Förderung des Berufsnachwuchses erhalten hatte.

Lesen Sie ein aktuelles Interview mit Albert Baumann aus der LEADER-Ausgabe September 2020 hier.