Lehrlingstag 2023: Ins Machen kommen!

Text: pd
Vier spannende Referenten standen an der 19. Ausgabe der Forumsveranstaltung für Lehrlinge aus der Ostschweiz auf der Bühne. Mitgebracht haben sie je fünf konkrete und praxiserprobte Rezepte für den Alltag von Auszubildenden und Ausbildern, welche die Teilnehmer in Form eines Handouts mit nach Hause nehmen konnten.
Marius Bösch, Coach und Trainer bei der Thurgauer Kantonalbank und ehemaliger Eishockey-Profi, ermutigte die Lehrlinge und deren Ausbildner, ihre Komfortzone zu verlassen. Dies werde später belohnt.
Veranschaulicht hat er seine Aussage mit einer 100-Franken-Note. Diese hielt er während seines Referats in die Luft und fragte die Anwesenden: Was muss ich tun, um diese 100 Franken zu bekommen? Ein Lehrling nahm seinen ganzen Mut zusammen und staubte den Geldschein ab.
Florence Schelling, Bronzemedaillengewinnerin mit der Schweizer Damen-Eishockey-Nationalmannschaft an den Olympischen Spielen in Sotschi, nahm die jungen Berufsleute mit in das Bronzemedaillen-Spiel nach Sotschi.
Für solche Erfolge benötige es eine gute Planung, die man sich wie ein Musik-DJ selbst zurechtlegen kann. «Jede Minute, die Du für die Planung aufwendest, erspart Dir zehn Minuten bei der Ausführung», so die ehemalige Spitzensportlerin.
Marita Bühler, Systemischer Coach mit Schwerpunkt in Potenzialentfaltung und Selbstbewusstsein, appellierte dafür, dass Fehler machen erlaubt sei, aber man auch daraus lernen müsse. Sie riet zudem, sich Unterstützung zu holen, wenn man sie benötige.
Amir Abrashi, Fussball-Profi und Captain beim Grasshopper Club Zürich, erzählte, wie er mit Niederlagen umgeht. Er erinnerte die Anwesenden daran, dass es niemand gibt, der immer gewinnt. Wichtig sei, dass man immer an sich glaube und dranbleibe. So habe er auch seine Lehre als Anlage- und Apparatebau trotz Doppelbelastung mit Profi-Fussball erfolgreich abschliessen können.
Der gebürtige Thurgauer wies darauf hin, dass man stolz sein könne, wenn man eine Lehre erfolgreich abschliesse.
Der Grundgedanke dieser gemeinnützigen Veranstaltung ist es, den Jugendlichen und deren Ausbildern Rüstzeug und Motivation für die Lehrzeit mitzugeben. Der Lehrlingstag wird unter dem Patronat der Regierung des Kantons Thurgau, des Thurgauer Gewerbeverbandes, der Industrie- und Handelskammer Thurgau und des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft veranstaltet.
Der Anlass findet im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden statt, wird von erfahrenen Forumsveranstaltern organisiert, mit hochstehender Veranstaltungstechnik begleitet und vom bekannten Radio- und Fernsehmann Reto Scherrer moderiert.
89 Prozent der Teilnehmer 2022 gaben an, dass ihnen der Besuch des Anlasses etwas für ihre Lehrzeit gebracht hat! Zum Beispiel neue Sichtweisen, interessante Impulse, frische Motivation und vieles mehr.
Der nächste Lehrlingstag findet am 25. November 2024 statt. Interessierte können sich für den Newsletter unter www.lehrlingstag.ch anmelden.