Thurgau

Kreative Köpfe, starke Pitches: Das war das Grill & Chill 2025

Kreative Köpfe, starke Pitches: Das war das Grill & Chill 2025
Grosser Andrang beim Grill & Chill des Startnetzwerks Thurgau in Arbon
Lesezeit: 3 Minuten

Über 100 Persönlichkeiten aus der regionalen Startup-Szene, Wirtschaft und Politik trafen sich am 26. Juni 2025 zum fünften «Grill & Chill» des Startnetzwerks Thurgau. Das Event bot ideale Rahmenbedingungen, um neue Geschäftsideen kennenzulernen und zu netzwerken. Zu den Highlights zählten direkte Inputs von zwei Top-Referenten sowie das neue Format «Open Pitch Mic».

Text: PD/stz.

Die Himmelsschleusen schienen gerührt gewesen zu sein vom grossen Aufmarsch an Gästen zur fünften Ausgabe des «Grill & Chill». Pünktlich zum Start regnete es. Der Stimmung tat dies keinen Abbruch, und der Abend nahm in der Saurer-Kantine schwungvoll seinen Lauf. Geschäftsführer Lukas Rösch begrüsste die Gäste, gefolgt von Didi Feuerle, Vizestadtpräsident der Stadt Arbon. Dieser freute sich, die Thurgauer Startup-Community in Arbon für einen Abend beherbergen zu dürfen.

Im darauffolgenden Interview gab Alessia Schrepfer, Co-Founderin der WeNurse AG und Jungunternehmerin des Jahres 2024, Einblicke in den Aufbau ihres Startups. WeNurse baut einen Freelancer-Pool für Pflegekräfte auf, der seinen Mitarbeitenden gehört. Nach dreijährigem Bestehen zählt das Unternehmen bereits 40 Mitarbeiter und wächst stetig weiter. Den Gründenden im Publikum gab sie auf den Weg: «Schämt euch nicht, Hilfe anzunehmen, die euch angeboten wird – auch wenn ihr vielleicht gerade das Gefühl habt, ihr stört.»

«Ich war in den letzten Jahren an verschiedenen Startup-Events; das Grill & Chill spielt definitiv in der oberen Liga. Das Open Pitch Mic war definitiv ein Highlight und ist eine riesige Chance für alle, die etwas präsentieren möchten», sagt Alessia Schrepfer.

Lukas Rösch interviewt Alessia Schrepfer vom Startup WeNurse AG aus Kradolf-Schönenberg
Lukas Rösch interviewt Alessia Schrepfer vom Startup WeNurse AG aus Kradolf-Schönenberg

Neues Format «Open Pitch Mic»

Während das Team der Saurer-Kantine bereits den Grill anfeuerte, ging es auch auf der Bühne heiss her: Die erste Runde «Open Pitch Mic» startete. Acht Gründer und Projektvertreter präsentierten je 60 Sekunden lang ihr Business. Um in Erinnerung zu bleiben, lohnte es sich, kreativ zu sein.

Zum Beispiel sprang Marco Schulz von Schulz Media nach zwei Sätzen aus dem Fenster (im Erdgeschoss) und übergoss sich mit Wasser – und versprach, auch für seine Kunden ins kalte Wasser zu springen.

Die anschliessende Food-Pause wurde genutzt, um die Adrenalinausschüttung wieder etwas herunterzufahren und sich über das eben Erlebte auszutauschen. Die Gäste wurden vom Saurer-Team kulinarisch verwöhnt. Auch das Wetter spielte mit; so konnte der nächste Programmteil im Freien vor wunderbarer Seekulisse gestartet werden.

OTS 2025  KMU-Tag 2025  
Marco Schulz von Schulz Media während seines 60-Sekunden-Pitches
Marco Schulz von Schulz Media während seines 60-Sekunden-Pitches

Im zweiten Interview stand Peter Ballnus den Fragen von Lukas Rösch Rede und Antwort. Mit seinem Startup Trobart entwickelte er Moduvo, ein zirkuläres Wandsystem, das Bauzeiten massiv verkürzt und dabei die Verantwortung gegenüber Umwelt und kommenden Generationen berücksichtigt.

Ballnus beschrieb eindrücklich sowohl die schönen als auch herausfordernden Seiten des Startup-Lebens. Beim Thema Finanzen setzte er ganz auf Transparenz und gab dem Publikum Einblicke in seine Einkünfte – ein Thema, das in der Startup-Welt gerne unter den Teppich gekehrt wird. Dem Publikum gab er mit auf den Weg: «Sichtbarkeit ist fundamental wichtig. Holt sie euch, wo immer ihr könnt.»

«Highlight für mich war das Open Pitch Mic. Toll, dass dieses Format auf so eine grosse Nachfrage gestossen ist», sagt Samuel Struhs, Projektleiter Initiative Zukunft Arbon.

Peter Ballnus vom Frauenfelder Startup Trobart AG erzählt über seine Erfahrungen als Gründer
Peter Ballnus vom Frauenfelder Startup Trobart AG erzählt über seine Erfahrungen als Gründer

Thurgauer Startup-Szene voller Leidenschaft und Potenzial

In der zweiten Pitch-Runde gingen zwölf weitere Präsentierfreudige an den Start, um ihr Business vorzustellen. Die Vielfalt war gross: KI-Lösungen, neue Konzepte für Fitnessstudios, Coaching-Angebote, elektronisch angetriebene Touren-Skis. Eins hatten alle gemeinsam: das Feuer für die Sache.

Den Schlussteil nutzte Lukas Rösch für Danksagungen an alle Unterstützer und motivierte die Anwesenden, wiederzukommen und das Angebot des Startnetzwerks für sich zu nutzen. Das sichtlich vom Thurgauer Unternehmer-Drive gehypte und von der Leidenschaft der Redner inspiriertes Publikum liess den Abend mit einem feinen Dessert und kühlen Getränken ausklingen.

Der Anlass wurde ermöglicht durch die Trägerschaft des Startnetzwerks: Thurgauer Kantonalbank, Industrie- und Handelskammer Thurgau, Thurgauer Gewerbeverband sowie das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau. Ein besonderer Dank gilt der Mobiliar, die das Event als Sponsor unterstützte, sowie der Initiative «Zukunft Arbon».

«Herzlichen Dank für den schönen, spannenden und inspirierenden Abend. Die Organisation war top und der Anlass einfach cool!», sagt René Wyler, Gründer Wyler Event Coaching.

Besucher des Grill & Chill beim Netzwerken
Besucher des Grill & Chill beim Netzwerken

Auch interessant

sia Abrasives feiert 150 Jahre Schleifkompetenz
Thurgau

sia Abrasives feiert 150 Jahre Schleifkompetenz

HEV Thurgau nimmt Geistersteuer ins Visier
Thurgau

HEV Thurgau nimmt Geistersteuer ins Visier

Kanton Thurgau startet vollelektrische Unterflursammlung
Thurgau

Kanton Thurgau startet vollelektrische Unterflursammlung