KMU-Tag: Was im Alltag zählt

Lesezeit: 3 Minuten

Am 26. Oktober findet der 16. Schweizer KMU-Tag statt. Er befasst sich mit «KMU und Entscheidungen – was im Alltag (wirklich) zählt.» Seit Anfang Juli haben sich schon mehrere hundert Teilnehmer angemeldet, um die Referate von Miriam Baumann-Blocher, Elgar Fleisch, Myriam Locher, Hansjörg Hinrichs, Rolf Dobelli und Markus Merk zu hören. Bis am 10. August gibts Frühbucherrabatt für IHK-, Gewerbeverbands- und Fördervereinsmitglieder.

St.Gallen wird einmal im Jahr zum Treffpunkt der Schweizer KMU – in diesem Jahr bereits zum 16. Mal. Der Schweizer KMU-Tag stellt auch dieses Jahr die aktuellen Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen in den Fokus: Worauf müssen KMU achten, wie treffen sie Entscheidungen und wie sicher können sie sich dabei sein – darüber sprechen fachkundige Referenten.

Wandeln und wenden

Nach der Einführung in den diesjährigen KMU-Tag durch Gastgeber Tobias Wolf, der die KMU-Tag-Studie «Was die KMU-Unternehmer zum Thema Entscheidungen zu sagen haben» vorstellt, erläutert Elgar Fleisch, Forscher im «Internet der Dinge», sein Thema «der digitale Bauch». Miriam Baumann-Blocher, Geschäftsführerin und VR-Präsidentin der Läckerli Huus AG, behandelt den Aspekt «Tradition versus Innovation». Nach dem Mittagessen spricht Myriam Locher, Gründerin und CEO von Bettermind, darüber, «wie Künstliche Intelligenz uns beibringt, grösser zu denken». Es folgt das Referat «Wie entscheidet man in der Südsee?» von Hansjörg Hinrichs, Inhaber «Pacific Society». «Die Kunst des klaren Denkens» verrät uns Rolf Dobelli, Autor, während der ehemalige Fussballschiedsrichter Markus Merk die Tagung durch «Sich(er) entscheiden» abschliesst.

An keiner Tagung sind sich die Schweizer KMU näher

Der Schweizer KMU-Tag, heuer moderiert von Beni Thurnheer, ist eine etablierte und gefragte Plattform zum Austausch von Unternehmern und Führungskräften aus Schweizer KMU – ganz nach dem Motto «An keiner Tagung sind sich die Schweizer KMU näher». Patronate für den Schweizer KMU-Tag haben wichtige Institutionen übernommen: der Schweizerische Gewerbeverband, Economiesuisse, die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell sowie der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen. Unterstützt wird der Anlass durch eine Reihe von Co-Sponsoren und langjährige Hauptsponsoren, denen KMU-Anliegen sehr wichtig sind: Raiffeisen, Helvetia, Abacus, OBT und Swisscom sowie zahlreiche KMU aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor.

Angeboten und durchgeführt wird der Anlass vom Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) und von der Agentur Alea Iacta AG. Die Anmeldung für den Schweizer KMU-Tag ist über www.kmu-tag.ch/anmeldung möglich. In den letzten Jahren war der Anlass jeweils früh ausverkauft.

Wer sich bis und mit 10. August anmeldet, profitiert als Mitglied der IHK St.Gallen-Appenzell oder des Kantonalen Gewerbeverbands St.Gallen von einem 50-Franken-Rabatt beim Tagungspreis, als Mitglied des Fördervereins KMU-HSG von einem 100-Franken-Rabatt.

Bergrennen Hemberg 25  eastdigital breakfast, 22.05.2025  

Der Schweizer KMU-Tag 2018 in Kürze

Thema: KMU und Entscheidungen – was im Alltag (wirklich) zählt
Datum: Freitag, 26. Oktober 2018, 9.45 Uhr bis 17 Uhr (Workshops ab 9 Uhr)
Ort: Olma-Halle 9.1, St.Gallen
Referenten: Tobias Wolf, Elgar Fleisch, Miriam Baumann-Blocher, Myriam Locher, Hansjörg Hinrichs, Rolf Dobelli, Markus Merk sowie Bernard Thurnheer (Moderation)
Preis: CHF 450 Tagungsbeitrag, CHF 400 für Mitglieder des Kantonalen Gewerbeverbands St.Gallen und der IHK St.Gallen-Appenzell (Anmeldung erforderlich bis 10. August), CHF 350 für Mitglieder des Fördervereins KMU-HSG (Anmeldung erforderlich bis 10. August)

www.kmu-tag.ch/anmeldung