«Junge Immobilienprofis können bei uns schon früh ein Netzwerk aufbauen»

Text: Markus Fässler
Livia Koller, wieso sollte man als junger Immobilienbewirtschafter beim SVIT Young Ostschweiz dabei sein?
Wir vom SVIT Young Ostschweiz bieten den jungen Branchenprofis die Gelegenheit, schon früh ein Netzwerk in der Immobilienwelt aufzubauen, sich mit gleichaltrigen Berufskollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Bei uns kann man sich aber auch über Weiterbildungen informieren oder herausfinden, wie andere Unternehmen Herausforderungen anpacken. Zudem erhält man an unseren Anlässen hilfreiche Inputs für den Berufsalltag.
Wie wird man Mitglied?
Eine richtige Mitgliedschaft gibt es bei uns nicht. Wir halten alles bewusst unverbindlich und unkompliziert. Die jungen Immobilienfachleute können sich einfach zu unseren Events anmelden – ohne registriertes Mitglied zu sein.
Und was kostet die Teilnahme an einem Anlass?
Nichts. Uns ist eine tiefe Eintrittsschwelle wichtig, um möglichst viele junge Personen aus dem Immobiliensektor für unsere Events zu gewinnen. Dank der grosszügigen Unterstützung unserer Sponsoren war es uns bis anhin möglich, die Anlässe gratis anzubieten.
Was erwartet die jungen Berufsleute an euren Anlässen?
Der Kern des SVIT Young Ostschweiz sind unsere Events, die sogenannten After-Works. Diese Anlässe nach Feierabend finden an unterschiedlichsten Locations statt, verbinden Wissensvermittlung oder ein Immobilienthema mit einem lockeren Austausch mit Berufskollegen. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt.
Jedes Jahr finden mehrere Events statt. Kannst du ein paar konkrete Beispiele nennen?
In bester Erinnerung, mit einem Rekord von knapp 60 Teilnehmenden, ist mir die Stadionführung durch den Kybunpark mit Einblick in die Garderoben des FC St.Gallen geblieben. Wir versuchen aber auch immer wieder Themen zu beleuchten, die für die Berufspraxis von Bedeutung sind. Ein Beispiel dafür ist der Event im Mai 2025, an dem wir von Referent Mario Facchinetti einen Einblick in die grenzenlosen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Immobilienwelt erhalten.
Wie wählt ihr die Themen und Orte aus?
Unser Vorstandsteam besteht aus fünf Personen, die alle im Immobilienbereich tätig sind und je ein eigenes Ressort im SVIT Young Ostschweiz betreuen. Für die Festlegung der Events brainstormen wir im Team und schreiben uns auch unter dem Jahr immer wieder Ideen auf. Unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien wie Eventsponsor, gute Durchmischung, regionaler Bezug oder Aktualität entscheiden wir dann gemeinsam.
Kommen wir zu den Anfängen des SVIT Young Ostschweiz. Wie ist er überhaupt entstanden?
Als erste Region in der Schweiz hat Zürich im Jahr 2016 einen SVIT Young ins Leben gerufen. Nach diesem Vorbild wollte der SVIT Ostschweiz eine ähnliche Plattform für seine Region schaffen. Mit viel Engagement des Vorstands des SVIT Ostschweiz wurde 2018 ein Team zusammengestellt, das den SVIT Young Ostschweiz Schritt für Schritt entwickelte. Trotz einiger Hochs und Tiefs – wie etwa der Coronazeit – stehen wir heute solide da und freuen uns, dass es uns nun schon seit bald sieben Jahren gibt.
Welches ist die Vision?
Oberstes Ziel ist die Nachwuchsförderung innerhalb der Immobilienbranche. Junge Berufsleute sollen den Einstieg in die Immobilienwelt finden und sich nachhaltig in ihr weiterentwickeln können.
Welches sind eure grössten Herausforderungen?
Den Nachwuchs für unsere Anlässe zu begeistern und den Anschluss bei der ganz jungen Generation nicht zu verpassen. Die Altersgrenze für die Teilnahme beträgt 35 Jahre, und so fallen uns Jahr für Jahr Teilnehmer weg. Wir müssen uns also stark dafür einsetzen, dass auch Lehrabgänger sowie Quer- oder Neueinsteiger unser Angebot kennen und es auch nutzen wollen. Nach Feierabend zu Hause zu relaxen, ist natürlich verlockend. Deshalb braucht es Jahr für Jahr Events, die begeistern.
In welchen Bereichen wollt ihr euch noch weiterentwickeln?
Wir wollen den SVIT Young Ostschweiz noch bekannter machen. Dazu besuchen wir Weiterbildungsklassen, schreiben Lehrabgänger an und denken über mögliche Synergien mit anderen ähnlichen Verbänden und Gruppierungen nach. Aber auch die Art und Weise, wie wir auf unser Angebot aufmerksam machen, welche Kommunikationskanäle wir wie bespielen, möchten wir hinterfragen und an die heutige Generation anpassen.
Zum Schluss: Du bist Präsidentin – wie kam es dazu?
Dank eines Hinweises meines Vorgesetzten bei der Sonnenbau Gruppe, Matthias Hutter, der auch im Vorstand des SVIT Ostschweiz ist, durfte ich im Frühling 2021 dem Vorstand des SVIT Young Ostschweiz beitreten und das Ressort Events betreuen. Die Arbeit im Team, die Organisation der Anlässe und der Austausch an den Events haben mir grosse Freude bereitet. Als unsere damalige Präsidentin, Carla Christen, die den SVIT Young Ostschweiz von der ersten Stunde an begleitet hat, vor gut zwei Jahren ihren Rücktritt bekannt gab, habe ich mich für diese Aufgabe gewappnet gefühlt. Es war und ist mir eine Ehre, dass ich dieses Amt von ihr übernehmen durfte.
Wechsel im Vorstand des SVIT Young Ostschweiz
Per 1. April 2025 konnte der Vorstand mit Angela Flammer ein neues Teammitglied für das Ressort Marketing gewinnen. Sie übernimmt die Nachfolge von Ramona Heierli, die nach über fünf Jahren engagierter Tätigkeit im Vorstand des SVIT Young Ostschweiz per Ende März 2025 zurückgetreten ist. Flammer ist in der Immobilienbewirtschaftung bei der Firma ATIG in Gossau tätig. Der Vorstand des SVIT Young Ostschweiz besteht aktuell aus Livia Koller (Präsidentin), Angela Flammer (Marketing), Silvan Meichtry (Sponsoring/Finanzen), Felix Bischof (Berufsbild) und Xeno Manser (Events).