Inspiration-Day OST: Zukunftskompetenzen im Fokus

Inspiration-Day OST: Zukunftskompetenzen im Fokus
AlumniOST-Geschäftsführer Michael Federer am Inspiration-Day OST 2024
Lesezeit: 3 Minuten

Die Welt verändert sich rasant – neue Formen der Zusammenarbeit, Technologien wie Künstliche Intelligenz und ein wachsender Fokus auf mentale Gesundheit stellen uns vor neue Fragen. Welche Fähigkeiten brauchen wir wirklich, um in dieser komplexen Realität handlungsfähig zu bleiben? Der Inspiration-Day 2025 der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit dem Thema «Captain Future – Bausteine für deine Zukunft!» beantwortet am 4. September in St.Gallen diese Frage.

Text: PD/stz.

Beim zweiten Inspiration-Day OST kommen Impulsgeber aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, die in ihren Referaten und Workshops zentrale Zukunftskompetenzen beleuchten. Mittendrin: Menschen mit inspirierenden Geschichten, konkreten Erfahrungen und mutigen Visionen.

Einer von ihnen ist Patrick Fischer, Cheftrainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft. Er überträgt seine Erfahrungen aus dem Spitzensport auf die moderne Teamführung – mit Fokus auf Wertschätzung, Motivation und Rollenklarheit.

Teilnehmer können Programm selbst wählen

Neben Fischer werden insgesamt neun Referenten ihre Erfahrungen zu unterschiedlichen Future-Skills mit den Teilnehmern diskutieren. Alle Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, sich ihr individuelles Programm zusammenzustellen und die Referenten zu wählen, deren Themen sie persönlich interessieren. Die Ehemaligen-Organisation der OST, alumniOST, macht die Programmwahl mit einer spannenden Vielfalt der Referate – von neuen Arbeitsformen bis hin zu psychischer Widerstandsfähigkeit – nicht einfach.

Sonja Angehrn, Dozentin für KI und Leiterin des CAS Artificial Intelligence an der OST, nimmt das Publikum zum Beispiel mit in eine Arbeitswelt, in der KI weder Schreckgespenst noch Allheilmittel ist, sondern ein Werkzeug, das klug eingesetzt enorme Chancen eröffnet. Weil KI nicht alle Arbeitsherausforderungen lösen kann, widmet sich Sarah Irina Dörler wiederum der Arbeitskultur. Die Gründerin von Rock your work spricht darüber, warum Sinn, Selbstbestimmung und gelebte Wertschätzung wichtiger sind als Gehalt und Boni – und wie jeder selbst dazu beitragen kann.

Den kreativen Themen widmen sich Raphael Frangi, Marketingexperte und Leiter Media- & Kanalmanagement bei Raiffeisen, und Jörg Bachmann vom Institut IDEE an der OST. Frangi zeigt auf, warum klassische Social-Media-Strategien ausgedient haben – und was Unternehmen tun müssen, um auch morgen noch sichtbar und wirksam zu sein. Bachmann wiederum untersucht zusammen mit den Teilnehmern, wie KI uns helfen kann, kreativer zu denken – und warum es dafür eine neue Haltung zur eigenen Kreativität braucht.

Auch interessant

Auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation
St.Gallen

Auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation

Energieeffizienz in Betrieben: Viel unausgeschöpftes Potenzial
St.Gallen

Energieeffizienz in Betrieben: Viel unausgeschöpftes Potenzial

Wie Green Nudging in Unternehmen eingesetzt werden kann
Ostschweiz

Wie Green Nudging in Unternehmen eingesetzt werden kann

Wegweiser in einer sich wandelnden Welt

Dem Thema Stress – und vor allem, wie man ihn im Alltag im Zaum hält – widmen sich Manuel P. Stadtmann, Professor für psychische Gesundheit an der OST, und Florian Wieser, Unternehmer, Speaker und Work-Life-Pirat. Stadtmann zeigt auf, wie individuelle und strukturelle Hebel die psychische Resilienz stärken und wie ein gesundes Arbeitsumfeld dazu beiträgt, dass Menschen auch unter Druck leistungsfähig bleiben. Mit dem gleichen Ziel lädt Wieser die Teilnehmer auf sieben Abenteuer-Inseln dazu ein, Leistung neu zu denken – weg vom selbstzerstörerischen High Performing hin zu einem kraftvollen, selbstwirksamen Well Performing.

Wenn auch das nichts hilft, hilft allenfalls Alexandra Cloots, Expertin für New Work und Diversität an der OST. Sie macht in ihrem Vortrag deutlich, was Menschen in den Koffer packen sollten, wenn sie sich auf die Reise in neue Arbeitsformen begeben – und was es neben digitalen Tools wirklich braucht. Für die nötige Übersicht sorgt schliesslich Urs Mauchle, Dozent und Unternehmer. Er bringt das Publikum mit seinem Vortrag zum systemischen Denken dazu, Komplexität besser zu verstehen – und mit Weitblick, Klarheit und Strategie zu handeln.

Der Inspiration-Day OST bietet Impulse, Austausch und praktische Werkzeuge für alle, die ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten wollen – ob als Führungskraft, Fachperson oder einfach als Mensch in einer sich wandelnden Welt.

Auch interessant

Wasser im Wandel: Zwischen Überfluss und Mangel am Weltwassertag
St.Gallen

Wasser im Wandel: Zwischen Überfluss und Mangel am Weltwassertag

Junge Forscherinnen entdecken die Mikrotechnik
St.Gallen

Junge Forscherinnen entdecken die Mikrotechnik

Innovation braucht Offenheit und Mut
Ostschweiz

Innovation braucht Offenheit und Mut