St.Gallen

HSG, ETH und Zurich gründen gemeinsames KI-Labor

HSG, ETH und Zurich gründen gemeinsames KI-Labor
HSG-.Professorin Karolin Frankenberger
Lesezeit: 3 Minuten

Mit der Gründung des «Zurich AI Lab» starten die Universität St.Gallen, die ETH Zürich und die Zurich Insurance Group eine strategische Initiative zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch Künstliche Intelligenz. Das Labor soll die Versicherungsbranche grundlegend verändern und St.Gallen, Zürich und Singapur zu Zentren für verantwortungsvolle KI-Innovation machen.

Text: PD/stz.

In einer Branche, die traditionell von Stabilität und bewährten Prozessen geprägt ist, geht die Zurich Insurance Group (Zurich) unter der Leitung von CEO Mario Greco mit der Lancierung des «Zurich AI Lab» einen visionären Schritt. Gemeinsam mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen und dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich entsteht eine Plattform, die den Wandel der Versicherungswirtschaft durch Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigen soll.

Im Zentrum steht die Idee, KI nicht nur als Instrument der Effizienzsteigerung zu verstehen, sondern als treibende Kraft für die Neugestaltung ganzer Geschäftsmodelle. Das Ziel ist es, Kundenerlebnisse zu schaffen, die schneller, intelligenter und persönlicher sind als je zuvor.

Das «Zurich AI Lab» vereint wissenschaftliche Exzellenz mit technologischer und branchenspezifischer Kompetenz. Es verbindet die Innovationskraft von Zurich mit der Forschungskompetenz zweier führender Hochschulen Europas, um praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen der Versicherungsbranche zu entwickeln. Damit wird ein Raum geschaffen, in dem akademische Freiheit und wirtschaftliche Anwendung Hand in Hand gehen.

Im Rahmen der Partnerschaft werden an den Standorten St.Gallen, Zürich und Singapur multidisziplinäre Forschungsteams aus Doktoranden und Masterstudierenden unter der Leitung hochrangiger Fachkräfte von Zurich sowie Professoren der Universität St.Gallen und der ETH Zürich arbeiten. Zu den Schlüsselpersonen gehören neben CEO Mario Greco auch Group Chief Information and Digital Officer Ericson Chan, Group Chief Transformation Officer Carlos Rey de Vicente, Prof. Dr. Karolin Frankenberger (Universität St.Gallen) und Prof. Dr. Elgar Fleisch (ETH Zürich).

 

enespa  Geldanlage  

Das neue Labor soll als Innovationsmotor fungieren und die Entwicklung skalierbarer KI-Lösungen für den Versicherungssektor vorantreiben.

Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der verantwortungsvollen Nutzung von KI, um neue Standards in der Interaktion zwischen Versicherern und Kunden zu setzen. Darüber hinaus wird das «Zurich AI Lab» wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen, die sich mit der transformativen Wirkung von Künstlicher Intelligenz auf das Versicherungswesen sowie auf strategische und operative Unternehmensmodelle beschäftigen.

Mario Greco, Group Chief Executive Officer der Zurich Insurance Group, sagt: «KI hat sich bisher als sehr wertvoll erwiesen, da sie es uns ermöglicht, unsere Kunden besser zu bedienen, Reaktionszeiten zu verkürzen und präzisere Risikoinformationen zu liefern. Das Zurich AI Lab ist unsere Denkfabrik, die marktführende betriebliche und technische Fachkompetenz mit Spitzenforschung vereint, um ein klares Ziel zu verfolgen: unser Geschäftsmodell zu revolutionieren und die nächste Generation von Versicherungslösungen voranzutreiben.»

Prof. Dr. Karolin Frankenberger von der Universität St.Gallen ergänzt: «KI wird das Geschäftsmodell der Versicherungsbranche radikal verändern. Aufbauend auf unserem fundierten Fachwissen und unserer Spitzenforschung im Bereich Geschäftsmodellinnovation freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Zurich, um den Wandel voranzutreiben, neue Forschungsarbeiten zu fördern und durch wertvolles Wissen, Innovation und Partnerschaften einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.»

Prof. Dr. Elgar Fleisch von der ETH Zürich fügt hinzu: «Die neuesten Entwicklungen im Bereich der agentenbasierten KI fordern uns heraus: Wir müssen nicht nur überdenken, wie wir komplexe Probleme lösen, sondern auch, wie wir die Lösungen organisieren und umsetzen. Das AI Lab schlägt eine Brücke zwischen jungen Talenten und einem führenden Unternehmen, um gemeinsam die nächsten Schritte zu gestalten.»

Mit dem «Zurich AI Lab» entsteht eine Forschungsallianz, die das Potenzial der Künstlichen Intelligenz nutzt, um das Versicherungswesen neu zu denken – wissenschaftlich fundiert, technologisch führend und gesellschaftlich verantwortungsvoll.

Auch interessant

HSG-Spin-off vernetzt Unternehmen mit Hochschulen
St.Gallen

HSG-Spin-off vernetzt Unternehmen mit Hochschulen

«Vertraut unserer Generation. Denn ihr habt keine andere»
St.Gallen

«Vertraut unserer Generation. Denn ihr habt keine andere»

Erster Forschungspreis im Grosshandel geht nach St.Gallen
St.Gallen

Erster Forschungspreis im Grosshandel geht nach St.Gallen