In einer Branche, die traditionell von Stabilität und bewährten Prozessen geprägt ist, geht die Zurich Insurance Group (Zurich) unter der Leitung von CEO Mario Greco mit der Lancierung des «Zurich AI Lab» einen visionären Schritt. Gemeinsam mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen und dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich entsteht eine Plattform, die den Wandel der Versicherungswirtschaft durch Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigen soll.
Im Zentrum steht die Idee, KI nicht nur als Instrument der Effizienzsteigerung zu verstehen, sondern als treibende Kraft für die Neugestaltung ganzer Geschäftsmodelle. Das Ziel ist es, Kundenerlebnisse zu schaffen, die schneller, intelligenter und persönlicher sind als je zuvor.
Das «Zurich AI Lab» vereint wissenschaftliche Exzellenz mit technologischer und branchenspezifischer Kompetenz. Es verbindet die Innovationskraft von Zurich mit der Forschungskompetenz zweier führender Hochschulen Europas, um praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen der Versicherungsbranche zu entwickeln. Damit wird ein Raum geschaffen, in dem akademische Freiheit und wirtschaftliche Anwendung Hand in Hand gehen.
Im Rahmen der Partnerschaft werden an den Standorten St.Gallen, Zürich und Singapur multidisziplinäre Forschungsteams aus Doktoranden und Masterstudierenden unter der Leitung hochrangiger Fachkräfte von Zurich sowie Professoren der Universität St.Gallen und der ETH Zürich arbeiten. Zu den Schlüsselpersonen gehören neben CEO Mario Greco auch Group Chief Information and Digital Officer Ericson Chan, Group Chief Transformation Officer Carlos Rey de Vicente, Prof. Dr. Karolin Frankenberger (Universität St.Gallen) und Prof. Dr. Elgar Fleisch (ETH Zürich).