HR 4.0: Menschen und Maschinen – intelligent und digital

HR 4.0: Menschen und Maschinen – intelligent und digital
Lesezeit: 2 Minuten

Der 16. Ostschweizer Personaltag findet am 24. September 2020 zum Thema «HR 4.0: Menschen und Maschinen – intelligent und digital» statt. Die Referentinnen und Referenten werden verschiedene Aspekte im Bereich HR 4.0 beleuchten.

«Technologischer Wandel und Digitalisierung stellen unsere Gesellschaft bekanntlich vor enorme Herausforderungen – besonders auf dem Arbeitsmarkt, wo sie zu tiefgreifenden Veränderungen führen», schreibt die Tagungsorganisation des Personaltags in der Mitteilung. Ob Transport- oder Finanzbranche: Die Menschen konkurrierten zunehmend mit Algorithmen, intelligenter Software und Robotern. Diese beherrschten immer mehr Dinge, zu denen noch vor kurzem allein wir fähig gewesen seien, heisst es in der Mitteilung weiter. Wie also gelinge es, nicht gänzlich durch Technologie ersetzt zu werden? Wie werde eine intelligente Arbeitsteilung zwischen Menschen und Maschinen gestaltet? Und welche Rolle spiele dabei das moderne Recruiting, an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Ethik? Antworten auf diese und andere hochaktuelle Fragen erhalten Interessierte am 24. September 2020 am 16. Ostschweizer Personaltag

Suche nach Existenzberechtigung
Die Digitalisierung bringe Chancen, heisst es in der Mitteilung weiter. Nur für wen? Und wozu braucht es die Menschen noch, wenn Roboter und Computer 24/7 ohne Fehler, ohne Pause die Arbeit verrichten? Die Future-Now-Consultants Stefan Stahl und Marco Zbinden begeben sich auf die Suche nach der Existenzberechtigung des Menschen im digitalen Unternehmen. Mit exquisitem Stand-up-Consulting sorgen die beiden dafür, dass ein Unternehmen erfolgreich auf der digitalen Welle surfen kann. Sie werden am Ostschweizer Personaltag mit einem Theaterstück Veränderungsprozesse in Unternehmen mit viel Erheiterung vortragen.

Personalgewinnung in Zeiten der Digitalisierung
Für den diesjährigen Ostschweizer Personaltag konnten die Organisatoren im Weiteren den Autor Frank Rechsteiner verpflichten. Rechsteiner veröffentlichte 2019 sein Buch «Recruiting Mindset – Personalgewinnung in Zeiten der Digitalisierung», das innovative Recruiting-Methoden, Employer-Branding und ein neues Rollenverständnis der Recruiter fordert. Er schreibt, dass HR-Fachkräfte das Recruiting nicht mehr als rein administrativen Prozess betrachten dürfen. Moderne Recruiter handeln laut ihm proaktiv und offensiv, sie verstehen sich auf die Vermarktung von Vakanzen, wie es die klassischen Vertriebsmitarbeiter im Bereich von Produkten und Dienstleistungen tun; und sie fungieren als Talentscouts, indem sie Social Media, Fachtagungen oder auch Karriere-Events zur Direktansprache nutzen. Darüber wird Frank Rechsteiner am 16. Ostschweizer Personaltag berichten.

Weitere Referenten
Ausserdem wird Dr. René Fitterer, Chief Technology Officer bei SAP Schweiz, über intelligente Unternehmen referieren und aufzeigen, welche Herausforderungen durch das Zusammentreffen von maschineller Intelligenz und dem menschlichen Gehirn entstehen. Jannike Stöhr, Autorin und Job-Testerin wird über Jobs der Zukunft sprechen. Sie hat während eines Jahres 30 verschiedene Jobs ausprobiert. Weiter wird sich Byörn Mattle, Leiter HR & Academy bei der Jansen AG, in einem Talk mit Moderator Matthias Wipf Fragen zur Digitalisierung im KMU stellen. 

Schutzmassnahmen werden eingehalten
Der Ostschweizer Personaltag findet in der Olma Halle 2.1 statt. Die Halle bietet genügend Platz, um die geltenden Schutzmassnahmen einzuhalten und den Abstand zu wahren, teilen die Verantwortlichen mit. Ein detailliertes Schutzkonzept wurde in Zusammenarbeit mit CongressEvents St.Gallen – Olma Messen ausgearbeitet. Alle Teilnehmenden werden mit der Eintrittskarte ein Merkblatt sowie eine Maske erhalten.

Anmeldung
Anmeldungen werden auf der Webseite www.personaltag.ch entgegengenommen. Neu kann man auch via Live-Stream vom Arbeitsplatz oder von zu Hause die spannenden Referate verfolgen.