Gewerbe will gezielter Akzente setzen

Gewerbe will gezielter Akzente setzen
Lesezeit: 2 Minuten

Die Delegierten des Gewerbeverband Appenzell Ausserrhoden sagen Ja zu neuen Strukturen des Verbandes. Er will sich politisch mehr einbringen und aktiviert deshalb innerhalb seiner Mitglieder gezielt sämtliche Branchen.

An der Delegiertenversammlung vom 24. Juni nahmen 50 Mitglieder teil – und zwar vor Ort im Gemeindesaal Bühler. Die DV in physischer Form durchzuführen und nicht bloss digitaler sei nie zur Diskussion gestanden, sagte Bruno Eisenhut, Geschäftsführer des Ausserrhoder Gewerbeverbandes. Die Tragweite der Vorlagen habe zwingend die Möglichkeit der Diskussion erfordert. Angesprochen waren damit die vom Vorstand beantragten Änderungen der Verbandsstrukturen.

Präsident hofft auf Kandidaturen von Gewerblern

Diese beinhalten eine deutliche Erweiterung des Vorstandes. Künftig werden sämtliche Branchen des Gewerbes im kantonalen Vorstand vertreten sein und auf strategischer Ebene Einfluss nehmen. Insbesondere während der Coronapandemie sei deutlich geworden, dass die Nähe zur Basis in allen Branchen unabdingbar sei, so Bruno Eisenhut. Das Einbinden des vorhandenen Wissens lässt den Gewerbeverband in seiner Rolle als Vertretung des Gewerbes zusätzlich an Gewicht erlangen. Es ist schliesslich die Hauptaufgabe des Gewerbeverbands, sich für die Anliegen der Gewerbetreibenden in Appenzell Ausserrhoden einzusetzen.

Präsident René Rohner appellierte an die anwesenden Gewerbler. Sie sollen sich zur Verfügung stellen, wenn es darum geht, Einsitz in Kommissionen oder Ämtern zu nehmen. Dies sei die beste Möglichkeit, sich für die Anliegen der Gewerbler einzusetzen. Die Gesamterneuerungswahlen 2019 in Herisau hätten gezeigt, dass die Bevölkerung gewillt sei, Personen aus dem Gewerbe zu wählen, so Rohner. Dass der Gewerbeverein Herisau an den bevorstehenden Ersatzwahlen in den Gemeinderat mit Patrik Kobler wieder einen eigenen Kandidaten portiert, unterstützte der Präsident.

Parlamentarische Gruppe im Kantonsrat als Ziel

Eines der Ziele des Gewerbeverbands ist die politische Mitbestimmung auf kantonaler Ebene. Um diesem Ziel näher zu kommen, soll eine parlamentarische Gruppe innerhalb des Kantonsrats angestrebt werden. Die Parteizugehörigkeit spiele hierbei keine Rolle, betonte Geschäftsführer Bruno Eisenhut. Viel eher gehe darum, die gewerbenahen und gewerbeaffinen Kantonsräte über die aktuellen Anliegen aus der Wirtschaft zu informieren. Mehr noch, Eisenhut betonte, dass es als grosse Chance zu verstehen sei, wenn Personen unterschiedlicher politischer Couleur über die Herausforderungen des Gewerbes informiert würden.

Im Anschluss zur Delegiertenversammlung – welche unter Einhaltung eines Schutzkonzeptes abgehalten wurde – hielt Daniel Lehmann, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit AR, ein Referat über die aktuelle Situation bezüglich der Coronaunterstützungsmassnahmen.