Fast 10'000 Studenten an der HSG

Im Assessment-Jahr, der ersten Stufe an der HSG, studieren gesamthaft 1859 (Vorjahr: 1925) Personen. Auf der Bachelor-Stufe sind es 3344 (3149). Auf der Master-Stufe sind 3757 (3577) Studenten eingeschrieben, auf Doktorats-Stufe total 584 (597). Weitere 46 (43) Studenten belegen zusätzliche Ausbildungen.
Unter den Herkunftskantonen (Wohnort bei Erwerb der Studienberechtigung) der Studenten ist Zürich mit 1347 (1287) am stärksten vertreten. An zweiter Stelle liegt der Kanton St.Gallen mit 1037 (1024) Studenten, dahinter folgt der Thurgau mit 405 (401). Aus Appenzell Ausserrhoden studieren 110 (104), aus Appenzell Innerrhoden 38 (40) Personen an der HSG.
Die grösste Gruppe unter den ausländischen Studenten (Wohnort bei Erwerb der Studienberechtigung) kommt aus den deutschsprachigen Ländern: So kommen aus Deutschland 1730 (1701) Studenten, aus Österreich 286 (296) und aus Liechtenstein 80 (72). Grössere Gruppen von Studenten kommen auch aus Italien 182 (149), Frankreich 121 (126), China 74 (64), Singapur 55 (12), Spanien 40 (38) sowie aus Brasilien 37 (28), Schweden 26 (28), und der Ukraine 23 (6).
Die Universität St.Gallen (HSG) ist die Universität des Kantons St.Gallen und die Wirtschaftsuniversität der Schweiz. Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der HSG seit ihrer Gründung im Jahr 1898 aus. Heute bildet die Universität über 9500 Studenten aus rund 100 Staaten in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationalen Beziehungen und Informatik aus.
Mit Erfolg: Die HSG gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Im European Business School Ranking der «Financial Times» 2022 belegt sie den 5. Platz. Zudem hat die «Financial Times» den Master in «Strategy and International Management» (SIM-HSG) 2022 zum zwölften Mal in Folge als weltweit besten Management-Master bewertet. Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau trägt die HSG mit der EQUIS-, AACSB- und AMBA-Akkreditierung internationale Gütesiegel.
Studienabschlüsse sind auf Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe möglich. Zudem bietet die HSG erstklassige und umfassende Angebote zur Weiterbildung für jährlich rund 6000 Teilnehmer. Kristallisationspunkte der Forschung an der Universität St.Gallen sind ihre rund 40 Institute, Forschungsstellen und Centers, welche einen integralen Teil der HSG bilden. Die weitgehend autonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden.