Erfolgreiches Tourismus-Jahr

Lesezeit: 3 Minuten

An der diesjährigen Hauptversammlung von St.Gallen-Bodensee Tourismus sprachen der Präsident von St.Gallen-Bodensee Tourismus, Markus Isenrich, sowie Tourismusdirektor Thomas Kirchhofer von einem sehr erfolgreichen Tourismusjahr 2017. Zunehmende Übernachtungszahlen in der Stadt widerspiegeln die positiven Entwicklungen im Städtetourismus.

Seit August 2017 ist St.Gallen-Bodensee Tourismus unter der neuen Führung von Thomas Kirchhofer. «Die positiven Auswirkungen dieser Neubesetzung konnten bereits wenige Tage nach dem Amtsantritt sowie in den folgenden Monaten erkannt und erlebt werden», sagt Markus Isenrich in seinen Einleitungsworten. «Die neue Leistungsvereinbarung mit der Stadt St.Gallen, welche durch das Parlament genehmigt wurde, eröffnen dem Verein neue Möglichkeiten in der Tourismusvermarktung», so Isenrich weiter. Er richtete einen grossen Dank an alle Beteiligten aus und zeigte sich zuversichtlich, dass auch die Entwicklungen seitens des Kantons St.Gallen Fortschritte machen werden.

Ereignisreiches Tourismusjahr 2017 
Das Tourismusjahr 2017 war durch einige Highlights geprägt. Nebst den personellen Veränderungen konnte mit dem Mobility-Ticket eine attraktive Mobilitätslösung für das Stadtgebiet geschaffen werden. Die neue Ostschweizer Gästekarte «Oskar» eröffnet übernachtenden Gästen zudem die Flexibilität und Attraktivität von erlebnisreichen Ferientagen in der Ostschweiz.

Was wir tun 
Thomas Kirchhofer geht bei seinen Ausführungen auf die einzelnen Geschäftsfelder von St.Gallen-Bodensee Tourismus ein. Er erläuterte die aktuelle Ausgangslage des Convention Bureaus, geprägt durch die herausfordernden Ausgangslagen im Kongress- und Seminartourismus. Trotzdem zeigte er sich sehr zuversichtlich, was die Destination St.Gallen-Bodensee betrifft. Die neu gebildete Abteilung Marketing und Kommunikation ist verantwortlich für die allgemeine Vermarktung der Destination im In- und Ausland. Das starke Wachstum inländischer Gäste sowie die nachhaltigen Entwicklungen aus dem grenznahen Ausland sowie den Fernmärkten tragen ihren Beitrag zum positiven Logiernächtewachstum bei. Die Unternehmung hat den digitalen Zeitgeist verstanden und arbeitet kontinuierlich daran ihre Dienstleistungen für Gäste und Partner auszubauen. Und obwohl sich die digitale Spirale immer schneller dreht, der persönliche Gästekontakt bleibt eine der zentralsten Aufgaben von St.Gallen-Bodensee Tourismus. Einheimische wie Gäste finden in den Tourist Informationen St.Gallen und Rorschach kompetente Auskunft, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein breites Sortiment an Geschenken und Reiseerinnerungen. «Ich bin stolz Teil eines solchen Teams zu sein», schwärmt Thomas Kirchhofer. «Täglich erbringen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Höchstleistungen für unsere Gäste sowie die einheimische Bevölkerung.»

Vorstandswahlen St.Gallen-Bodensee Tourismus 
Der Vorstand von St.Gallen-Bodensee Tourismus musste sich von zwei verdienten Mitgliedern verabschieden. Sina Nikolussi und Dr. Markus Frank verlassen den Vorstand auf eigenen Wunsch. Sie wurden herzlich verdankt und gebührend verabschiedet. Zur Neuwahl standen Prof. Dr. iur. Andreas Deuber, Leiter des Instituts für Tourismus und Freizeit an der HTW Chur, Dr. Bruno Hensler, Verwaltungsdirektor der HSG, sowie Michael Vogt, General Manager des Hotels Einstein und Vorstandsmitglied von hotels-stgallen-bodensee.ch. Alle Kandidaten wurden einstimmig in den Vorstand von St.Gallen-Bodensee Tourismus gewählt.

Bergsprint Walzenhausen  KMU-Tag 2025  

Wie soll das Weltkulturerbe vermarktet werden 

Im Anschluss an den statutarischen Teil der Hauptversammlung sprach Dr. Patrick Cotting, Gründer der CCI-Cotting, über den aktuellen Stand der Positionierungsarbeiten des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St.Gallen. In seiner Präsentation erläuterte er den Anwesenden die vorgefundene Ausgangslage, die enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stakeholders sowie die aktuellen Positionierungs- und Vermarktungsansätze. Beim anschliessenden Podiumsgespräch gingen Barbara Affolter, Co-Leiterin Kulturförderung Stadt St.Gallen, Cornel Dora, Stiftsbibliothekar, Dr. Patrick Cotting sowie Chompel Balok, Stv. Generalsekretär des Departementes des Innern den Fragen nach, ob eine starke Positionierung nötig sei und wie diese angegangen werden solle. Das Gespräch entwickelte sich zu einer angeregten Diskussion, bei der unterschiedliche Meinungen, Wünsche und Gedanken Platz hatten. Moderiert von Tourismusdirektor Thomas Kirchhofer, hatten auch die Gäste der Hauptversammlung im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen sowie persönliche Sichtweisen einzubringen.
Pünktlich schloss Thomas Kirchhofer die Hauptversammlung, bedankte sich bei allen Anwesenden, lud zum anschliessenden Apéro ein und wies auf die Tanzvorführung «Ölfilter auf dem Laufsteg» in der Kirche St. Laurenzen hin.