"Energie-Tage" mit 450 Teilnehmern
Die Teilnehmenden diskutierten intensiv die Energiewende und die vielfältigen Aspekte, welche den Prozess begleiten. Während der Energie-Tage wurde das Ergebnis eines «Kundenbarometers» vorgestellt. Man untersuchte die Akzeptanz des politischen Willens, die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 50 % zu senken. Die Auswertung zeige, dass 81 % der Schweizerinnen und Schweizer den Beschluss von Bundesrat und Nationalrat unterstützen würden.
Die Energie-Tage widmeten sich wieder der nachhaltigen Produktion und Nutzung von Energie. Die Kongress- und Ausstellungsplattform lud Fachleute aus Industrie, Gewerbe und öffentlicher Hand ein, über die Energiezukunft zu diskutieren und sich zu vernetzen. Herzstück der Energie-Tage waren drei Fachkongresse und eine kongressbegleitende Ausstellung. Veranstalter der Energie-Tage sind die Energieagentur St.Gallen GmbH, die Universität St.Gallen, die Empa und die Olma Messen St.Gallen. Die Networking-Plattform kann auf die Unterstützung des Bundesamts für Energie (BFE), des Amts für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen, der Stadt St.Gallen und des World Resources Forums (WRF) zählen.
Energiekonzept-Kongress: Mit Innovationen in die Zukunft
Eine erfolgreiche Energiewende erfordert Innovationen. Neben einem gemeindespezifischen Energiemanagement sind intelligente Mobilitätskonzepte in Städten und Gemeinden gefragt. Darüber hinaus braucht es gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, um die Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher und ökologischer zu gestalten.
Aus diesem Grund widmete sich der 5. Energiekonzept-Kongress in St.Gallen dem Thema «Mit Innovationen in die Zukunft». So leisteten auch bedeutende Unternehmen wie Swisscom, Post CH und SBB ihren Beitrag zu den Themen Digitalisierung und Mobilität. Rund 200 Teilnehmende diskutierten in den verschiedensten Foren intensiv zu den Themen Smart City und Elektromobilität.
#REMforum / St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien: Die Energiemärkte von morgen
In der Schweiz sollen 81 % den Beschluss von Bundesrat und Nationalrat, Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % zu senken unterstützen. Dies ist zumindest das Ergebnis des 7. Kundenbarometers erneuerbare Energien, das in enger Zusammenarbeit von Universität St.Gallen und Raiffeisen Schweiz erstellt wird.
Über 170 internationale Entscheidungsträger diskutierten am 8. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien unter dem Titel «Heute in die Energiemärkte von morgen investieren!». Themen waren die Energie- und Klimapolitik in zunehmend polarisiertem politischen Umfeld, Investitionen in saubere Energien aus Sicht von Investoren, Energiebranche und Politik, produktiver Umgang mit Diversität für die Energiewende, Kunden- und Investoren-Akzeptanz von Elektromobilität, nachhaltiges Konsumverhalten und neue Geschäftsmodelle für Prosumer mit Flexibilität auf lokaler Ebene. Informationen: www.REMforum.ch
Fachkongress Energie + Bauen: Energiewende fördert neue Businessmodelle
Bereits zum dritten Mal fand am 12. Mai 2017 in St.Gallen der Fachkongress «Energie + Bauen» statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom SCCER FEEB&D und der Empa-Akademie organisiert. Die Art und Weise, wie Energiedienstleistungen und -produkte für Gebäude und Quartiere erzeugt, bereit2 gestellt und gehandelt werden, wird sich gegenüber heute grundlegend verändern. Innovationen bei den Geschäftsmodellen für energieeffiziente Technologien und erneuerbare dezentrale Energiesysteme werden als Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Implementierung der Energiewende angesehen.Unter dem Motto «Energiewende als Chance für neue Businessmodelle in der Bau- und Energiewirtschaft » wurde den 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fachkongresses mit konkreten Beispielen gezeigt, wie Forschungsresultate in neue Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden können. Am Nachmittag wurden die Themen in Foren und Workshops in den Bereichen «Umsetzung dezentraler Energiesysteme», «Energie- und Ressourcenwende im Bausektor» und «Visualisierung und Spielansätze für nachhaltigen Energieverbrauch» vertieft. Weitere Informationen und ausgewählte Präsentationen zum Download unter: www.empa.ch/EuB
Die nächsten Energie-Tage St.Gallen finden am 31. Mai und 1. Juni 2018 in den Hallen der Olma Messen St.Gallen statt.