Deutschland führt nur ein Bagatellgrenzchen ein

Die Einkaufstouristen verursachen beim deutschen Zoll einen gewaltigen Aufwand. Gemäss einem SRF-Bericht sind alleine fürs Stempeln 150 Zöllner eingeteilt. Zudem müsse der deutsche Fiskus auf Steuereinnahmen in dreistelliger Millionenhöhe verzichten.
Die deutsche Politik dachte deshalb seit Längerem laut über eine Vereinfachung der Rückerstattung nach. Sie wollte eigentlich eine Bagatellgrenze von 175 Euro einführen; die Mehrwertsteuer gäbe es erst ab diesem Betrag zurückerstattet. Eigentlich: Jetzt hat das deutsche Kabinett die Einführung eines Wertgrenzchens von nur 50 Euro beschlossen – und schützt so den deutschen Detailhandel, schädigt aber den Schweizer.
Der Ostschweizer Detailhandel hoffte auf die urspürnglich angedachten 175 Euro, leidet er doch besonders unter den Einkaufstouristen, die hier ihr Geld verdienen und es ennet der Grenze ausgeben.