Der Zuckerrebell

Der Zuckerrebell
Lesezeit: 3 Minuten

Wie man aus Vorschriften medienwirksame Kommunikation erzeugt und wie Social Business funktioniert, darüber spricht Paul Bethke, der Gründer von Lemonaid. Am 17. August ist Bethke – und weitere 30 Speaker – beim Schweizer Markenkongress zu Gast.

Mit dem Warnhinweis-Aufkleber «Achtung, wenig Zucker» protestierte die Getränkemarke Lemonaid gegen die geltenden Limonaderegeln. Lemonaid sollte sein Produkt nicht Limonade nennen dürfen. Der Grund: Das Getränkt enthält weniger als sieben Gramm Zucker pro 100 Milliliter. Der LEADER hat mit CEO Paul Bethke gesprochen.

Paul Bethke, Sie haben Ihre Getränke mit dem Warnhinweis «Achtung, wenig Zucker» versehen. Die Gesetzgebung hinkt offenbar den gesellschaftlichen Bedürfnissen hinterher und beharrt auf ihren Zusatz zur Mindestmenge an Zucker in Limonaden. Was ist der Stan

Die Regel hat weiterhin Bestand. Trotz deutlicher Kritik der Bevölkerung! Die zuständige Kommission tagt regelmässig in der Sache. Nach nun bereits über elf Sitzungen kam es zu keinerlei Streichung. Die Lobby, die leider ein Teil der verstaubten Kommission ist, scheint einfach zu stark.

Was denken Sie, steckt konkret hinter der absurden Zuckermindestgrenze? Bürokratie, Lobbyinteressen …?

Sicher eine Mischung aus allem. Vor allem aber Lobbyismus! Zucker ist für viele grosse Marken ein billiger Geschmackstreiber. Je mehr Zucker, desto stärker der Geschmack der anderen Bestandteile. Es ist somit eine Art Geschmacksverstärker. Das wissen viele nicht. Je mehr Regeln diesen ungesunden Bestandteil fördern, desto besser für viele der ganz Grossen, die Kosten sparen wollen. In der Kommission, die die Regeln formuliert, sitzen Vertreter dieser Industrieverbände und wirken direkt mit – leider.

Inwieweit hat der «Zuckerstreit» samt Protestaktionen und Warnhinweisen auf Ihren Getränken das Kaufverhalten Ihrer Kunden beeinträchtigt?

Am Absatz konnten wir es nicht sehen. Sicher aber ist unsere Markenbekanntheit durch die Auseinandersetzung gestiegen: Mehr Menschen wissen heute, dass wir für faire und gesündere Getränke stehen. Allein in 2020 berichteten über 100 Zeitungen und Medienhäuser über den Fall. Und das oft mehrfach.

Lemonaid ist ein Paradebeispiel für eine Marke mit Sinn und Zweck. Was steckt hinter dem Prinzip des Social Business?

Die Gründungsidee von Lemonaid basiert auf dem Prinzip des Social Business. Nach dem Motto «Trinken hilft» unterstützen wir verschiedene Sozialprojekte in den Anbauregionen der Zutaten. Es geht uns darum, zu zeigen, dass Wirtschaften auch anders gehen kann – mit einem positiven Fussabdruck in allen Bereichen.

Bergsprint Walzenhausen  kiwanis 2025  

Nicht nur die Szene-Gastronomie bietet Ihre Softdrinks an, sondern auch die Supermarktkette REWE verkauft Lemonaid. Wie sieht Ihr Engagement in der Schweiz aus?

Die Schweiz hat für uns weiterhin Riesen-Potenzial. Für uns ist die Szene wichtig, um hinterher auch in anderen Kanälen wahrgenommen zu werden. Wir möchten keine kostspieligen Kampagnen fahren müssen. Insofern geht unser Weg über die persönliche Gastronomie und im Anschluss in den Handel. In der Schweiz sind wir bereits in Kanälen wie Alnatura oder Coop zu finden.

Vor Kurzem titelte die Wochenzeitung «Die Zeit» mit «Die Stunde der 40-Jährigen». Ihr Porträt reihte sich zu politischen Grössen wie Annalena Baerbock und Jens Spahn ein. Wofür ist Ihrer Meinung nach die Zeit gekommen?

Für ein Umdenken! Weg vom Profitmaximierung - um jeden Preis. Es gibt mehr und mehr Herausforderungen, die mit veralteten Denkmustern nicht mehr zu lösen sind. Und das ist ein Punkt, den die Wirtschaft als treibende Kraft der Gesellschaft angehen sollte. Und es oft bereits auch tut. Ich bin ganz positiv gestimmt, dass hier sehr viel passiert.

Über den Schweizer Markenkongress
Der Schweizer Markenkongress ist der Branchentreff für Marken-Entscheider, Dienstleister sowie Medienvertreter. Am 17. August 2021 trifft sich das «Who is Who» der Branche im Dolder Grand Hotel in Zürich. Den 500 Markenentscheidern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, sich beim hybriden Eventkonzept aus erster Hand Innovationen und Tipps von den Experten zu holen. Über 30 Speaker von nationalen und internationalen Erfolgsmarken stehen auf der Bühne.

Der LEADER ist Medienpartner des Schweizer Markenkongresses.