Cyber Security Liechtenstein gestartet

Cyber Security Liechtenstein gestartet
Lesezeit: 4 Minuten

Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li setzt mit «Cyber Security Liechtenstein» das erste Projekt aus ihrem Strategiepapier «Digitale Roadmap» um. Die Kampagne will das Bewusstsein für Cybersicherheit schärfen und Unterstützung bieten. Ausgangspunkt ist die Webseite cybercheck.li, auf der Unternehmen Informationen finden und einen kostenlosen Selbsttest machen können.

Cyberangriffe sind sowohl für Grossunternehmen als auch für KMUs aktuell eine der zentralen Herausforderungen auch in Liechtenstein. Obwohl die Auseinandersetzung mit Cyberangriffen für KMUs bereits zum Geschäftsalltag gehört, wird das Thema nach wie vor zu wenig beachtet – und oft fehlen wirksame Massnahmen. Laut der Studie „Cyberrisiken in Schweizer KMU“ sind die meisten Unternehmen zum Beispiel bereits in Form von Spam-E-Mails angegriffen worden. Davon betroffen waren rund drei von fünf befragten Unternehmen. Rund jedes dritte KMU hatte ausserdem mit Malware wie Viren oder Trojanern zu kämpfen – dies ist laut Studie aber nur eines von vielen Beispielen und möglichen Bedrohungsszenarien.

Webseite als zentrale Infostelle

Cyber Security ist daher nach Ansicht des Boards von digital-liechtenstein.li ein zentrales Thema für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein und geniesst im Strategiepapier der Initiative, der «Digitalen Roadmap», einen grossen Stellenwert. Als erstes konkretes Projekt wird nun eine Cyber Security-Kampagne lanciert. Die Kampagne soll unter anderem das Bewusstsein für Cybersicherheit schärfen und konkrete Hilfe bieten. Dreh- und Angelpunkt ist die Webseite cybercheck.li, auf der KMUs einen kostenlosen Schnellcheck mit rund 30 Fragen absolvieren können. Der Schnellcheck gibt eine erste Einschätzung, wie gut das Unternehmen vor Cyber-Attacken geschützt ist, und zeigt konkrete Empfehlungen auf, wie der Schutz weiter verbessert werden kann. Dabei berücksichtigt der Selbsttest sowohl organisatorische, technische als auch physische Massnahmen. Neben dem Selbsttest für KMUs bietet die Webseite cybercheck.li eine zentrale Informationsplattform mit Fachbeiträgen sowie Videointerviews und ermöglicht die einfache und gezielte Vernetzung mit Partnern und Fachstellen.

Kinderdorf Pestalozzi  eastdigital breakfast, 22.05.2025  

Studie zeigt Handlungsfelder auf

Als weitere Massnahmen neben breiter Kommunikation zum Thema führt digital-liechtenstein.li aktuell gemeinsam mit der Universität Liechtenstein eine Umfrage mit Unternehmen aus Liechtenstein durch, die erste Aufschlüsse über die aktuelle Situation bieten soll. In der Folge wird im Frühjahr 2020 gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl für Daten- und Anwendungssicherheit der Universität Liechtenstein unter der Leitung von Professor Pavel Laskov eine wissenschaftliche Studie über Perspektiven und Handlungsempfehlungen im Bereich Cyber Security für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein erarbeitet. Die Studie soll konkrete Handlungsempfehlungen sowohl für die Wirtschaft als auch den Staat aufzeigen.

Im Rahmen der Kampagne wird digital-liechtenstein.li auch verschiedene Plattformen und Workshops organisieren, um das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Den Beginn macht das jüngste Mitglied der Initiative digital-liechtenstein.li: Microsoft. Anfang Februar 2020 lädt der Technologiekonzern am Schweizer Hauptsitz in Wallisellen zu einem Workshop zum Thema Cybersicherheit. Zudem versteht sich die Kampagne als zentrale Anlaufstelle, staatliche Organisationen gezielt in diesem Themenbereich zu unterstützen.

Datensicherheit als zentraler Erfolgsfaktor

Cybersicherheit geniesst innerhalb des Boards von digital-liechtenstein.li höchste Priorität, erklärt dessen Vorsitzender Lothar Ritter. «Wirtschaft, Politik und Forschung müssen das Thema Cyber Security gemeinsam vorantreiben, um nachhaltig Datensicherheit in Liechtenstein zu gewährleisten», sagt Ritter. «Der Digitalstandort Liechtenstein kann sich nur zu einem solchen entwickeln, wenn das Thema Datensicherheit oberste Priorität hat.»

Bei den Initianten von digital-liechtenstein.li ist die Freude gross: «Mit der Kampagne Cyber Security lösen wir ein erstes Versprechen der «Digitalen Roadmap» ein», sagen die beiden Mitgründer Markus Goop und Patrick Stahl. Das Strategiepapier erklärt die Handlungsfelder vor allem aus Sicht der Wirtschaft, damit Liechtenstein im 2025 in der Digitalisierung zu den modernsten Staaten gehört. Die digitale Roadmap umfasst die acht Themenfelder: Bildung, Digitale Infrastruktur, Cyber Security, Forschung & Innovation, Arbeit & Arbeitsplätze, Gesundheitswesen, Energie & Mobilität sowie Politik, Verwaltung und Rahmenbedingungen. Weitere Projekte der digitalen Roadmap sind in Erarbeitung.

Unternehmertag Vaduz  

50 Partner tragen Initiative

Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li wurde Ende 2017 lanciert, um den Wirtschaftsstandort auf dem Weg ins digitale Zeitalter zu unterstützen. Die Initiative steht unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Regierung und wird von rund 50 Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik getragen. digital-liechtenstein.li unterstützt die relevanten Akteure in der digitalen Innovation und Transformation.

Spezielle Partner der Kampagne «Cyber Security Liechtenstein» sind die Funk Insurance Brokers, FL1, die Universität Liechtenstein, BDO, die MTF Group, Speedcom und HSL Informatik. Andy Bircher von Funk Insurance Brokers: «Wir freuen uns, als Risikoberater für Unternehmen in Liechtenstein auch zum Thema der finanziellen Cyber-Restrisiken Transparenz zu schaffen und unsere Erfahrung aus vielen Projekten in der DACH-Region einfliessen zu lassen». Markus Hofbauer von FL1: «FL1 unterstützt cybercheck.li aus der Überzeugung heraus, dass das Thema Cybersicherheit vor allem für Unternehmen eine immer höhere Priorität bekommt und wir durch unsere Experten und Angebote den passenden Schutz für Unternehmen bieten können».

Präsentieren die neue Plattform cybercheck.li (von links): Pavel Laskov, Universität Liechtenstein, Rolf J. Thufer und Andy Bircher, Funk Insurance Brokers, Markus Hofbauer, FL1, Lothar Ritter, digital-liechtenstein.li, Christian Wolf, BDO, Markus Goop, digital-liechtenstein.li