Coop Ostschweiz sucht 111 Lehrlinge

Coop Ostschweiz sucht 111 Lehrlinge
Lesezeit: 3 Minuten

Ob im Supermarkt, am PC, hinterm Steuer, am Herd oder auf dem Stapler: Coop bildet in ganz unterschiedlichen Berufen Lehrlinge aus und bietet seit Neustem die innovativste Ausbildung im Schweizer Detailhandel an – mit attraktiven Karrierechancen. Für den Start im Sommer 2021 gibt es bei Coop Ostschweiz noch über 100 freie Lehrstellen.

Mit knapp 80 neuen Lehrlingen gehörte Coop Ostschweiz diesen August erneut zu einem der grössten Lehrstellen-Anbieter der Region. Im Sommer 2021 wird diese Position weiter gestärkt: Erste Bewerbungen sind natürlich bereits eingetroffen, 111 Lehrstellen in acht verschiedenen Berufen sind aber noch nicht vergeben. Ob als Verkaufsprofi im Laden, Kaufmann im Büro, Versorgungsgarant auf der Strasse, Organisationstalent im Lager oder Köchin im Restaurant – Coop bietet in der Region eine Vielzahl an topmodernen Ausbildungen (siehe Liste unten).

Das Steckenpferd, die Grundbildung im Detailhandel, wurde auf dieses Jahr hin gar komplett verändert und auf die Ansprüche der Generation Z ausgerichtet: «Unser neues Konzept ist revolutionär in der Branche», betont René Graf, Leiter Talentmanagement bei Coop Ostschweiz-Ticino. Praxisnah, professionell, papierlos: Neu absolvieren je rund zehn Lehrlinge ihr erstes Jahr gemeinsam in einem grossen Supermarkt – begleitet von speziell geschulten Ausbildnern. «Das erleichtert den Jugendlichen den Übergang in die Berufswelt», so Graf. Im zweiten und dritten Lehrjahr vertiefen sie ihr Wissen und übernehmen Verantwortung in kleineren Läden.

Notebook statt Ordner

Weitere Eckpfeiler sind das selbstständige Lernen sowie die Digitalisierung: Statt klassische Ordner benötigen die Lehrlinge nur noch ein Notebook – auf einer speziell entwickelten App befinden sich alle Unterlagen, Lernmedien und Online-Plattformen, die sie für die Ausbildung benötigen. Dadurch können sie sich Kompetenzen selbst erarbeiten. «Wir fördern so die Stärken und die Eigenverantwortung der Lehrlinge gezielter und legen nun noch mehr Wert darauf, dass sie ihr Können und Fachwissen in der Praxis optimal umsetzen können», sagt René Graf.

Denn die Lehre im Detailhandel beinhaltet viel mehr als Regale auffüllen und Artikel scannen. Sicheres Auftreten, grosses Produkte-Know-how, vernetztes Denken, klare Kommunikation, geschickte Organisation und ein herzlicher Umgang mit den Kunden sind nur einige Voraussetzungen für die anspruchsvolle Arbeit. Graf ergänzt: «Heute muss man in fast jedem Beruf auf irgendeine Weise ein Produkt ‹verkaufen› sowie auf Menschen eingehen und mit ihnen interagieren. Im Detailhandel erlernt und festigt man diese Fähigkeiten jeden Tag aufs Neue.»

Kinderdorf Pestalozzi  Unternehmertag Vaduz  

Gute Karten für die Zukunft

Mit den zuvor erwähnten Innovationen nimmt Coop eine Vorreiterrolle bei der Berufsbildung im Detailhandel ein. Bereits jetzt schliessen im Durchschnitt 98 Prozent der Lehrlinge bei Coop Ostschweiz die Grundbildung erfolgreich ab. Und die meisten bleiben dem Unternehmen treu: Der Weiterbeschäftigungsgrad liegt bei 75 Prozent. Neben attraktiven Arbeitsbedingungen – moderne Ausbildung, zahlreiche Vergünstigungen oder sechs Wochen Ferien in der Lehre – sind spezifische Weiterbildungen und rasche Aufstiegsmöglichkeiten dafür ausschlaggebend.

Berufsmaturität in der Lehre, Förderprogramme, bezahlte interne wie externe Schulungen, berufsbegleitende Fachprüfungen oder Ausbildungen bis zur Managementstufe: Viele nutzen diese Chancen. So wie Marco Licciano (Bild): Bis 2006 absolvierte er im Coop Gallus Markt St.Gallen die Lehre zum Detailhandelsangestellten. Schritt für Schritt bildete er sich dann in verschiedenen Läden weiter und kletterte die Karriereleiter hoch. Seit Mai ist der erst 33-Jährige als Chef zurück an seiner alten Wirkungsstätte und führt mit dem Supermarkt im Gallus Markt nun den grössten Coop der Ostschweiz.

Lehrstellen für Flüchtlinge

Und ganz nach dem hauseigenen Motto «Taten statt Worte» hilft Coop auch Flüchtlingen, im Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Derzeit durchlaufen in der Ostschweiz in den Kantonen ZH, SG und GL fünf anerkannte Flüchtlinge die einjährige Integrationsvorlehre (Invol). «Die Teilnehmer sind äusserst motiviert und glücklich, dass sie die Chance erhalten, zu arbeiten und die Sprache zu erlernen», sagt Graf. Ziel ist es, die Flüchtlinge nach bestandener Vorlehre in die zweijährige Grundausbildung zu überführen.

Folgende Lehrstellen bietet Coop Ostschweiz ab Sommer 2021 an:

  • Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
  • Detailhandelsassistent/-in EBA
  • Kaufmann/-frau EFZ
  • Lebensmittelpraktiker/-in EBA
  • Logistiker/-in EBA
  • Logistiker/-in EFZ
  • Strassentransportfachmann/-frau EFZ
  • Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ 

Alle Informationen zu sämtlichen Lehrberufen bei Coop gibt es unter: www.coop.ch/future