St.Gallen

Bund fördert «Rhysearch» ab 2025

Bund fördert «Rhysearch» ab 2025
v.l.n.r.: Prof. Dr. habil Michael Schreiner (Bereichsleiter Digital Innovation Lab), Danijela Djordjevic (Leiterin Finanzen & Personal), Dr. Richard Quaderer (Geschäftsführer), Heidi Thomé (Bereichsleiterin Optical Coating and Characterization Lab), Dr. Thomas Liebrich (Bereichsleiter Ultra-Precision Manufacturing Lab)
Lesezeit: 2 Minuten

Das Forschungszentrum RhySearch in Buchs (SG) wird vom Bund als «Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung» anerkannt und erhält in den nächsten vier Jahren Förderbeiträge durch den Bund. Der Entscheid des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI ist als Anerkennung der erbrachten Innovationsleistungen des Forschungsinstituts und der schweizweiten Bedeutung der thematischen Schwerpunkte zu werten. Diese Unterstützung ermöglicht es RhySearch, weiter zu wachsen und verstärkt substanzielle Beiträge zur technologischen Entwicklung der Industrie und zum Wissensstandort Schweiz zu leisten.

Text: pd/fam

Die für den Zeitraum 2025- 2028 zugesprochenen Beträge an RhySearch wurden vom SBFI auf Grundlage des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und Innovation (FIFG) bewilligt. Der Artikel 15 gibt dem Bund die Möglichkeit, qualitativ hochstehende Forschungseinrichtungen ausserhalb des Hochschulbereichs zu unterstützen. RhySearch wurde als Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung anerkannt.

Diese übernehmen eine Verbindungsfunktion zwischen Hochschulforschung und Privatwirtschaft und leisten im Bereich des Wissens- und Technologietransfers einen wichtigen Beitrag. Dem Entscheid vorangegangen ist die Beurteilung der Forschungsbereiche und Mehrjahrespläne von RhySearch durch den Schweizerischen Wissenschaftsrat (SWR).

Ultrapräzisionsfertigung, optische Beschichtung und digitale Innovation

RhySearch ist Anlaufstelle für Unternehmen für umfassende Forschungs- und Innovationsunterstützung mit einer in der Schweiz und Liechtenstein einzigartigen technischen Infrastruktur in drei Kernbereichen. Der Bereich Ultra-Precision Manufacturing Lab betreibt Forschung für die Hoch- und Ultrapräzisionsbearbeitung, und verfügt über exklusive Werkzeugmaschinen und Messgeräte in einem temperaturkontrollierten Fertigungslabor im Genauigkeitsbereich kleiner als ein Tausendstel Millimeter.

Der Bereich Optical Coating and Characterization Lab ist ein Kompetenzzentrum mit High-End-Beschichtungsanlagen für Schichtdesign und -prozessentwicklung und einem hoch spezialisierten Laserlabor für die Schichtanalyse.

Das Digital Innovation Lab konzentriert sich auf Modellbildung und numerische Simulation, Data Science und künstliche Intelligenz sowie Extended Reality mit einem Fokus auf die Technologien, die bei RhySearch etabliert sind.

Wettbewerbsfähigkeit der Industrien in den Kernbereichen fördern

Der jetzt gesprochene Beitrag des Bundes ergänzt die Leistungen der beiden Träger, Kanton St.Gallen und Land Liechtenstein, für das im Jahr 2013 gegründete Forschungszentrum. «Diese Anerkennung bekräftigt die Qualität unserer Arbeit und die strategische Bedeutung unserer Forschungsschwerpunkte für die Schweiz und Liechtenstein,» sagt Richard Quaderer, CEO RhySearch.

«Wir sind gestärkt, um unsere Innovationstätigkeiten zu intensivieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrien unserer Kernbereiche im internationalen Vergleich weiter zu fördern. Diese Anerkennung gibt auch dem Projekt Sensor Innovation Hub Schub, welches wir gemeinsam mit unseren Partnern OST und dem SIP Ost am Hightech Campus Buchs vorantreiben», so Quaderer weiter.

«Mit dieser Anerkennung erhält RhySearch die Möglichkeit, weiter zu wachsen und langfristige, nachhaltig wirkende Technologie-Projekte durchzuführen, die die Entwicklung von Kernkompetenzen in unseren Industrien aufs Beste unterstützen können» ergänzt Werner Krüsi, Verwaltungsratspräsident.

Auch interessant

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen
St.Gallen

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen

Verstärkung für «RhySearch»-Verwaltungsrat
St.Gallen

Verstärkung für «RhySearch»-Verwaltungsrat

Mehrwert durch Simulation und Messung: RhySearch-Fachveranstaltung als voller Erfolg
St.Gallen

Mehrwert durch Simulation und Messung: RhySearch-Fachveranstaltung als voller Erfolg

Interne Innovationsprojekte und Investitionen in die technische Infrastruktur

Durch interne Innovationsprojekte werden visionäre, spannende Themen im Reifegrad so vorangebracht, dass sie für die Industrie interessant werden und nützlich sind. Denkbar sind aber auch Investitionen in die technische Infrastruktur in Form von Erneuerungs- oder Ersatzinvestitionen oder in die Anstellung weiterer Forschenden. Mit dem positiven Entscheid des SBFI kann nun die Detailplanung und Umsetzung erfolgen.

Auch interessant

OCLA 2024: Über 100 Optik- und Laserspezialisten in Buchs
St.Gallen

OCLA 2024: Über 100 Optik- und Laserspezialisten in Buchs

Zehn Jahre Innovation in den Diensten der regionalen Industrie
St.Gallen

Zehn Jahre Innovation in den Diensten der regionalen Industrie

RhySearch strebt nach nationaler Anerkennung
St.Gallen

RhySearch strebt nach nationaler Anerkennung