Brägger wird erste Kantonale Bieneninspektorin

Text: PD/stz.
Die Kantonale Bieneninspektorin steht dem bienenseuchenpolizeilichen Dienst des Kantons Thurgau vor. Diesem gehören insgesamt 14 Bieneninspektoren sowie deren Stellvertreter an. Sie haben die Aufgabe, durch geeignete Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen die kantonale Bienengesundheit sicherzustellen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die öffentliche Gesundheit und die Landwirtschaft.
Hans Zingg bekleidet seit 2017 die Funktion des Kantonalen Bieneninspektors. Dieses Amt wird er nun altershalber per Ende Jahr abgeben. «Ich habe diese Aufgabe sehr gerne wahrgenommen, es ist nun aber an der Zeit die Verantwortung an die nächste Generation weiterzugeben», sagt Zingg.
Seine Nachfolge tritt Karin Brägger an, die vom Veterinäramt per 1. Januar 2026 zur neuen Kantonalen Bieneninspektorin ernannt worden ist. Sie ist die erste Frau, die dieses kantonale Amt ausübt, war bisher aber bereits als Bieneninspektorin für den Bezirk Münchwilen im Einsatz. «Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und die weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Thurgauer Imkerinnen und Imkern», sagt sie.
«Es ist uns gelungen, mit Karin Brägger eine ausgesprochen qualifizierte und gut vernetzte Person zu finden, die nicht nur langjährige Erfahrung mitbringt, sondern auch mit dem Thurgauer Bienen- und Imkereiwesen bestens vertraut ist», ergänzt Robert Hess, Leiter des Veterinäramtes.
Der Kanton dankt Hans Zingg für die geleisteten Dienste und seine treue Pflichterfüllung und wünscht Karin Brägger für ihre neue Aufgabe viel Erfolg und Erfüllung.