BEF: Awardverleihung im November
Am 16. November 2017 werden bereits zum siebten Mal innovativen Lösungen von Finanzdienstleistern gewürdigt, die einen hohen Kunden- und Unternehmensnutzen aufweisen und das Potenzial haben die Finanzbranche nachhaltig zu verändern. Der Banking IT-Innovation Award sowie der Insurance IT Award werden vom Kompetenzzentrum „Sourcing in der Finanzindustrie“ der Universitäten St. Gallen und Leipzig verliehen. Es werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer erwartet – Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
In den vergangenen Jahren begann ein Wettlauf zwischen Banken und Fintechs, welcher auch in naher Zukunft nicht enden wird. Die Kunde-Unternehmens-Schnittstelle wird zunehmend digitalisiert und ausgebaut. Doch auch hinter den Kulissen der Banken hält der technologische Fortschritt Einzug. Wer im deutschsprachigen Raum innovative Lösungen im Bereich der Fintechs zu bieten hat, kann sich auch dieses Jahr bewerben und Gewinner des Banking IT-Innovation Awards oder des Insurance IT Awards werden.
Voraussetzungen sind eine IT-basierte Innovation an der Kundenschnittstelle oder im Backoffice, ein präsentierfähiger Stand der Umsetzung und die Tatsache, dass ein Vertreter des Anbieters bereit ist, die Innovation am Business Engineering Forum im Oktober vorzustellen. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlern und Praxisvertretern bewertet die eingegangenen Innovationen. Die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner erfolgt im Rahmen des Business Engineering Forums BEF an der Universität St.Gallen (16. November, http://be-forum.bei-sg.ch).
Teilnehmer können sich ab sofort unter award.banking-innovation.org bewerben. Dort stehen das Teilnahmeformular sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Awards zur Verfügung. Die Anmeldefrist endet am 01. September 2017.
Auf dem Bild: Die Award-Gewinner 2016 mit den Organisatoren.
Über die Jury
Die unabhängige Jury, die die Einreichungen bewerten wird, besteht aus Wissenschaftlern und Praxisvertretern. Mitglieder der Jury sind Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig, Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen, Thomas Zerndt und Stephan Sachse, Business Engineering Institute AG sowie aus den Praxisvertretern Urs Häusler, dealmarket.com, Ivo Streiff, AXA Winterthur und Dr. Hagen Habicht, Insurance Innovation Lab Leipzig.
Über das Kompetenzzentrum „Sourcing in der Finanzindustrie“
Das Kompetenzzentrum – kurz CC Sourcing – der Universitäten Leipzig und St.Gallen erarbeitet derzeit zusammen mit Partnerunternehmen innovative Konzepte für die kunden- und serviceorientierte Vernetzung von Banken. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzindustrie abgedeckt.
Weitere Informationen zum CC Sourcing erhalten Sie unter www.ccsourcing.org.
Über das Business Engineering Forum am 17. November in St.Gallen
Kundenzentrierung, FinTecs, Innovationen, Blockchain, Künstliche Intelligenz … Schlagworte, die die Finanzindustrie bewegen.
Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, und weitere Keynoter präsentieren, wie Sie das Steuer der neusten Trends in der Finanzindustrie übernehmen, ohne dabei ins Schleudern zu geraten. Gleichzeitig wird an diesem 16. November ein Award für herausragende digitale Innovationen in der Finanzindustrie verliehen.
Mehr zum Programm , zum Award und zu den Referenten finden Sie auf der BEF-Homepage, wo Sie sich auch zum Anlass anmelden können: be-forum.bei-sg.ch
Der LEADER ist Medienpartner der Veranstaltung.