Baugesuch für Kornhaus Romanshorn eingereicht
Am 27. August 2015 kaufte Dr. Peter Schnückel über seine Firma PES Innovation AG mit Sitz in Herisau (AR) – unterstützt von Ostschweizer Investoren – die Firma RP Massivlagerhaus AG. Dadurch erwarb er das gleichnamige, ehemalige SBB Lagerhaus im Hafenareal von Romanshorn mit einer Nutzfläche von 9000 m2 auf drei Stockwerken. Sein vorrangiges Ziel war es, die historische «Brache» an attraktiver Hafenlage wieder mit neuem Leben zu erwecken und öffentlich zugänglich zu machen. Das Gebäude heisst neu «Kornhaus», da es früher so auf alten Karten bezeichnet war.
Historisches Museum
Der Kanton Thurgau hatte zum Zeitpunkt des Kaufs Überlegungen angestellt, im Gebäude allenfalls das historische Museum anzusiedeln. In der Folge fanden mit dem Kanton entsprechende Gespräche und Abklärungen statt. Dieser entschied sich aber im April, die Idee nicht weiterzuverfolgen. Die Kornhaus Romanshorn AG, wie die ehemalige RP Massivlagerhaus AG mittlerweile heisst, bedauerte diesen Entscheid, sah darin aber auch positive Seiten. Konnte sie sich doch nun vollends auf die eigenen Planungen konzentrieren.
Aus Alt mach Neu!
Diese fanden unter der architektonischen Leitung von Andreas Hermann statt. Sein gleichnamiges Büro in Kreuzlingen war bereits an verschieden Nachbarbauten der SBS Schifffahrt AG im Hafenareal beteiligt. So namentlich an der neuen Plattform, am Restaurant Hafen, an der Werft und an der alten Transitpost. Im engem Kontakt mit der kantonalen Denkmalpflege wurde eine fachgerechte Renovation des Kornhauses entworfen, welche die traditionellen Fassaden im Norden, Osten und Westen in neuem Glanz erstrahlen lassen. Im Süden erhält das Kornhaus eine komplett neu gestaltete Fassade mit traumhafter See- und Bergsicht im zweiten und dritten Geschoss. Über das gesamte Objekt wird Stockwerkeigentum begründet.
Vielfältige Nutzung
Der Innenausbau sieht Parkplätze in einer hauseigenen Tiefgarage, öffentliche Flächen im Erdgeschoss, ein Boardinghouse im Obergeschoss sowie Loft-Wohnungen (4½ – 5½ Zimmer mit 148 – 318 m2 Wohnfläche) im Dachgeschoss vor. Dabei wurden die historischen Stützen, Balken, Mauern, Fenster und Holzböden gezielt in die Raumgestaltung integriert. Ein modernes und stilvolles Leben und Wohnen mit Sicht auf den See, den Hafen und die Landschaft sowie mit einem begrünten und geschützten Innenhof waren letztlich das Resultat der Planung.
Museum, Boardinghouse und Loft-Wohnungen
Im Erdgeschoss werden nebst dem Schweizer Spielmuseum, mit dem bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet wurde, auf gesamthaft 1800 m2 weitere Flächen für eine museale Nutzung zur Verfügung stehen. Daran schliesst sich eine Gastronomie mit herrlichen Aussensitzplätzen direkt am Hafenbecken an. Neben der Gastronomie ist mit Blick auf den Yachthafen ein kleiner Festsaal für 280 Personen geplant, welcher zu Privat- und Firmenanlässen, Veranstaltungen und Konzerten einladen soll.
Boardinghouse Romanshorn
Im Obergeschoss wird das «Boardinghouse Romanshorn» geführt, das bis zu 38 Appartements in verschiedenen Grössen (1½ – 2½ -Zimmerwohnungen mit 28 – 65 m2) zur Vermietung anbietet. Ein Boardinghouse ist ein Beherbergungsbetrieb für Langzeitaufenthalter, die voll ausgestattete Appartements (inklusive Küche, Ausstattung und Mobiliar) über mehrere Wochen oder Monate hinweg mieten können – eine ideale Lösung für temporäre Mitarbeiter, Kader, Studenten, Gast-Professoren oder Freizeitsportler. Wegen der verkehrstechnisch optimalen Lage sowie der besonderen Umgebung am See wird mit einer guten Nachfrage gerechnet. Im Dachgeschoss entstehen letztlich sehr stilvolle und exklusive Loft-Wohnungen (mit Galerien), die keinerlei Wünsche offenlassen.