Bald smartes Parkieren in St.Gallen?

Lesezeit: 2 Minuten

In der Stadt St.Gallen soll ein digitales Parkplatzmanagement eingeführt werden. Damit könnte der Suchverkehr verringert werden. Nun wird die Technik in einem Pilotprojekt an der David- und der Pestalozzistrasse getestet.

Am 1. Juli startete das rund einjährige Pilotprojekt „Smart Parking“ der Stadtpolizei St.Gallen. Während des Pilotprojekts werden 96 Parksensoren auf 48 Parkfeldern an der David- und der Pestalozzistrasse getestet. Zukünftig sollen die Parksensoren die Parkplatzsuche vereinfachen und eine effizientere Parkplatznutzung ermöglichen.

Pilotprojekt „Smart Parking“

„Smart Parking“ ist die St.Galler Lösung für ein effizientes Parkplatzmanagement. Dabei sollen die Parksensoren Daten mit Angaben zu freien Parkplätzen in der Stadt St.Gallen via der neuartigen, strahlungsarmen Funktechnologie LoRa (LongRange) an die Stadtpolizei St.Gallen übermitteln. Über Navigationssysteme, Apps und Karten wie Google Maps sollen die aufbereiteten und offenen Daten in Zukunft allen – beispielsweise Autofahrerinnen und Autofahrern oder Applikationsentwicklern – zur Verfügung stehen. Applikationsentwickler können mit den kostenlosen offenen Daten Apps realisieren, welche dann einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Zur Erkennung der freien Parkplätze testet die Stadtpolizei St.Gallen im Pilotprojekt Parksensoren von vier verschiedenen Unternehmen. Dabei kommen vier unterschiedliche Technologien zum Einsatz, teilweise mehrere pro Sensor. Das Pilotprojekt wird von zwei Studierenden der HSG, die unabhängig voneinander eine Masterarbeit verfassen, begleitet. Es wird die Qualität der Sensordaten und die Wirtschaftlichkeit geprüft. Die Ergebnisse werden nach der rund einjährigen Pilotphase im Herbst 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Verschiedene Parksensoren

Vier Firmen haben in den letzten Monaten ihre Parksensoren an der David- und Pestalozzistrasse in den Asphalt verbaut. Insgesamt werden 96 Parksensoren auf 48 Parkfeldern getestet.

Sägewies in Heiden  kiwanis 2025  

Kontrollsystem

Um die Zuverlässigkeit und Qualität der Sensoren zu überprüfen, wurde ein Kontrollsystem entwickelt. Zeigen beispielsweise in einem Parkfeld die beiden Sensoren unterschiedliche Werte (belegt / unbelegt) an, zeigt das Kontrollsystem das an. Die Situation kann dann durch die Projektverantwortlichen vor Ort begutachtet werden.

„Smart City St.Gallen“

„Smart Parking“ ist ein Teilprojekt auf dem Weg zur „Smart City St.Gallen“. Ziel ist eine intelligente und vernetzte Stadt mit hoher Lebensqualität bei geringem Ressourcenverbrauch. Grundlage für die „Smart City St.Gallen“ ist das Glasfasernetz der Sankt Galler Stadtwerke. Dieses Netz wurde mit LoRa (LongRange), einer neuartigen, strahlungsarmen Funktechnologie, erweitert. Über diese Funktechnologie übermitteln die Parksensoren die Informationen.