Abschied von Amerika?
Text: Alessandro Sgro, Chief Investment Officer Cronberg AG
«Make America Great Again» – so lautet bereits zum zweiten Mal die politische Kampagne von Donald Trumps Präsidentschaft. Der Slogan erstaunt und wirft fundamentale Fragen auf. Sind die USA derart schwach geworden, im internationalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten oder gar wirtschaftlich am Boden?
Mitnichten! Seit Beginn des Jahrtausends haben die USA ihr Pro-Kopf-Wachstum stärker gesteigert als jede andere grosse Industrienation. Das Fundament dieses Wachstums liegt in der einzigartigen Innovationskraft der amerikanischen Unternehmen. Jährlich werden von diesen mittlerweile doppelt so viele Patente geschaffen wie noch zur Jahrtausendwende.
In Europa oder Japan gingen die Zahlen im gleichen Zeitraum zurück. Kein anderes entwickeltes Land vermag eine vergleichbare Produktivität zu realisieren wie die USA. Sie erwirtschaften über ein Viertel der weltweiten Wirtschaftsleistung und vereinen einen ebenso grossen Anteil an den globalen Unternehmensgewinnen.
Auch die Binnenwirtschaft der USA trägt zur wirtschaftlichen Stärke und gleichermassen zur Stabilität bei: Rund 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts stammen aus dem privaten Konsum, der dank starkem Arbeitsmarkt und steigenden Reallöhnen robust bleibt.
Die Arbeitslosenquote liegt seit Jahren nahe historischer Tiefstände. Hinzu kommt die weitgehende Energieautarkie der USA – ein Vorteil, der geopolitische Risiken abfedert. Die Vereinigten Staaten von Amerika verfügen über eine beeindruckende innere Stärke.
Das gesamtwirtschaftliche Potenzial schlägt sich auch an den Finanzmärkten nieder. US-Titel prägen den Weltaktienindex MSCI World – rund 72 Prozent der Marktkapitalisierung entfallen auf amerikanische Unternehmen. Von Technologie über Gesundheit bis hin zu Finanzdienstleistungen dominieren US-Konzerne ihre Branchen.
Für Anleger ist der US-Markt unverzichtbar – nicht nur wegen seiner Grösse, sondern auch wegen seiner Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. Doch diese hohe Konzentration birgt auch Risiken. Umso wichtiger ist eine aktive und selektive Titelauswahl in der Vermögensverwaltung. Für Investoren geht es daher weniger um die Frage, ob man in den USA investiert, sondern wie.
Diese Finanzkolumne ist ein Auszug aus dem Cronberg-Anlagebulletin. Der vollständige Text ist unter cronbergasset.ch/news-detail verfügbar.