OTS 2025: Produktion und Gesellschaft im Dialog

Der Tag startet um 8 Uhr mit Kaffee und Networking, die Eröffnung erfolgt um 9 Uhr; der Abschluss mit Apéro folgt um 17 Uhr. Veranstalter sind der Produktions- und Technologieverbund Ostschweiz (PTV) gemeinsam mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule; das Patronat hat die IHK St.Gallen-Appenzell übernommen.
Keynotes, Praxisbeispiele, Parallelsessions und Austausch
Romano Hauser (OST) und Thomas Buchli (Altatek) präsentieren einen Feldroboter für steile Landschaften – Automatisierung dort, wo Herausforderungen topografisch am höchsten sind. Emine Cagin (Heidelberg Instruments Nano) erklärt, wie Direct-Write-Lithografie Ressourcen schont und zukunftsfähige Fertigung fördert. Dazu: eine alltagsnahe Mobilitätslösung von Schindler und OST zur CO₂-reduzierten Versorgung von Monteuren – ein Transfermodell für Produktionsbetriebe. Unternehmer Konrad Hummler (M1 AG) folgt mit einem persönlichen Vortrag über Innovation, Hindernisse und Blockchain – ein inspirierender Kontrapunkt. Talente werden im RoboTech-Lab gezeigt; mit Robotik, KI, 3D-Druck und Nanotech entstehen Lehr-Lern-Projekte mit Zukunftspotenzial. Parallel dazu demonstriert der Verein Cellsius, wie akademische Startup-Ideen in der Luftfahrt real werden. Additive Fertigung wird über Material- und Prozessoptimierung bis zur Kreislaufwirtschaft neu gedacht. Und am Sensor Innovation Hub zeigt sich, wie KMU durch Co-Forschung erfolgreich bleiben.
So wachsen Produktion und Gesellschaft zusammen
Später vertiefen Christian Keller (Erfindergeist) und Martin Fengler (Meteomatics) regionale Innovationsstärke und Wettertechnik – die Vernetzung von Produktentwicklung mit datengestützter Planung. Im Podium diskutieren danach Unternehmer und Experten über Leitthemen: Was braucht es, damit Produktion und Gesellschaft zusammenwachsen, Arbeitsplätze gesichert und Investitionen gewonnen bleiben? Den Schlusspunkt setzen Regierungspräsident Beat Tinner und PTV-Präsident Rolf Wehrli bei der Überleitung zum Netzwerkapéro.Das OTS ist bewusst praxisorientiert: Wissen trifft auf Anwendungen, Innovation auf Netzwerk. Für Entscheidungsträger in Produktion und Technologie bietet der Tag komprimierte Impulse, Inspiration und wertvolle Kontakte.
Das Programm und weitere Informationen sind unter technologiesymposium.ch zu finden.